Beobachtungen und wilde Theorien sind noch lange keine belastbaren Argumente. Wenn man eine Theorie aufstellt sollte man Sie auch begründen können, sonst ist es nur ein Gedankenversuch. Die Physik lässt sich nun mal nicht aushebeln.
Wie soll der kinematische Ablauf aussehen um ein Verstellen der Kupplung zu verursachen?
Wie groß ist der Ausrückweg der Kupplung in Trennstellung?
Wie groß ist der Ausrückweg der Kupplung im Schleifpunkt?
Wie groß ist das axiale Spiel der Kupplungswelle?
Wie groß ist die Ausrückkraft im Schleifpunkt?
Wie groß ist die resultierende Axialkraft am Kupplungskorb im Schleifpunkt?
Wie groß ist die Hemmkraft zwischen der Kupplungswelle und dem Lagerinnenring?
Wie stelle ich die Kupplung dann ein, wenn sie sich ständig verstellt?
Was passiert bei Geradverzahnung?
In Anbetracht das hier über 1,2Mio Fahrzeuge den gleichen Fehler aufweisen sollen, warum kommt er dann nicht zum Tragen?
Im vorherigen Beitrag wiesen die Wellen noch Anlauffarben auf, jetzt reduziert es sich auf polierte Oberflächen, dazwischen liegen Welten. Eine blau (300°C) angelaufene Kupplungswelle wäre sicher mal ein Bild wert aber sie sollte nicht extern thermisch behandelt worden sein.