Elektrik - Bremslicht, Abblendlicht, Batterie und so

  • Hallo
    habe folgende Probleme/Fragen

    Es ist doch wurscht wie viel Ah Stunden meine Batterie für die schwalbe hat, oder? Also es gibt nähmlich auch 6V 11Ah die angeblich für die sachwalbe sein soll.!

    2. Mein Bremslich brennt dauernd, wie kann ich es einstellen das es nicht so empfindlich ist, also nicht s früh anspringt?

    3. Wenn ich mit licht fahre, funktioniert zwar das rücklicht, nicht aber der frontscheinwerfer. Schalte ich auf Fernlicht so klappt dieses aber. Woran liegt es das das abblendlicht nicht funzt?

    4 Bin jetzt ca40-50km mit der schwlabe gefahren. Die batterie war vorher komplett leer, kann es sein das nach 50km fahren blinker und hupe immernochnicht klappen?
    Die funktion von Blinkern habe ich vorher überprüft, an denen liegt es nicht!!!

  • Re: Elektrik - Bremslicht, Abblendlicht, Batterie und so

    Zitat von Lerch

    Es ist doch wurscht wie viel Ah Stunden meine Batterie für die schwalbe hat, oder?


    vom prinzip her ja.


    Zitat von Lerch


    2. Mein Bremslich brennt dauernd, wie kann ich es einstellen das es nicht so empfindlich ist, also nicht s früh anspringt?


    entweder hinten einstellen, oder komplett woanders verlegen, z.b. sich mit nem schalter mit schaltfahne was bauen.

    Zitat von Lerch


    3. Wenn ich mit licht fahre, funktioniert zwar das rücklicht, nicht aber der frontscheinwerfer. Schalte ich auf Fernlicht so klappt dieses aber. Woran liegt es das das abblendlicht nicht funzt?


    abblendglühfaden durchgebrannt oder kabel ab

    Zitat von Lerch


    4 Bin jetzt ca40-50km mit der schwlabe gefahren. Die batterie war vorher komplett leer, kann es sein das nach 50km fahren blinker und hupe immernochnicht klappen?


    ja die ladeanlage ist total scheisse ud du solltest die batterie vorher mal externladen, sonst kann es sein das du dir die batterie kaputtmachst....

  • Hallo!

    Zu 2.: Bremslicht:

    An der Radnabe gibt es eine kleine Einstellschraube, an die auch ein Draht für das Bremslicht geht. An dieser Schraube lässt sich durch wein wenig (!) Links- oder Rechtsdrehen der Schaltmoment verstellen. Dadurch wird in der Nabe in Exzenter verstellt, auf den ein mit dem Bremshebel verbundenes Blech den Kontakt herstellt. Wenn die Verstellmöglichkeit nicht ausreicht, dann hilft nur das Ausbauen des Hinterrades und ein vorsichtiges Nachbiegen besagten Bleches.

    Wenn das Bremslicht dauerend leuchtet, wird der Akku nicht geladen (kein mA)!

    Zu 4.: Laden

    Die Ladeanlage läd mit max. 1 A bei ordentlicher Motordrehzahl. Ist das Rücklicht an, ist es deutlich weniger. Beim Bremsen ist ganz Ruhe. Und alles Blinken kommt vom Akku.
    Bitte auch beachten, dass es die Einstellungen "Viel Laden" und "Wenig Laden" gibt. Wer hauptsächlich in der Stadt fährt, muss unbedingt auf "Viel Laden" stecken (s. Schaltplan zum Fahrzeug).

    Für die Bastler, die wenig im Dunkel fahren, gibt es folgende Variante:
    Die Lichtspule für den Scheinwerfer ausbauen, den Draht vorsichtig abwickeln und im entgegengesetzten Wicklungssinn wieder straff und glatt aufwickeln. Dann kann man eine Diode mit mindestens 50 V Sperrspannung und 3 A Strombelastbarkeit zwischen die Scheinwerferwicklung und den Anschluss zum Akku (vor der Sicherung!) bzw. besser zum Katoden-Anschluss der schon vorhandenen Diode (vor dem Zünd-/Lichtschalter) schalten. Aus der ursprünglichen Einweggleichrichtung ist eine Zweiweggleichrichtung mit doppeltem Ladestrom (aber etwas dunklerem Schweinwerferlicht) geworden. Ich habe das seit dem Einführen der Lichtpflicht für Zweiräder im Einsatz und der Akku ist wesentlich bessser geladen als vorher.

    Viel Erfolg beim Bauen.

    Helmar.

  • Solange das Bremslicht brennt, wird die Batterie (fast) nicht geladen, da du das Problem mit dem Bremslicht schon so offensichtlich ansprichst.

    Außerdem solltest du dir mal den Sicherungshalter anschauen, die sind meistens stark korrodiert und haben demzufolge keinen Kontakt mehr, somit wird die Batterie zwar über die KFZ-Sicherung (weiß oder rot) entladen, aber über die Feinsicherung (Glas) nicht geladen. Unbeingt reinigen, anschliessend mit einem Multimeter (Messgerät) die Batteriespanung messen und gucken, ob sie bei laufendem Motor (schon im Standgas :shock: ;) ) ohne Verbraucher ansteigt.

    Wichtig: Bremslicht vorher abklemmen oder Schalter nachstellen.

  • HAllo

    ja ein ladegerät habe ich eben gekauft udn auch geladen. alles funzt, werde nun beobachten ob sie sich von nun an lädt!
    ja ich fahre meistens in der stadt, wo kann ich diese einstellung denn dafür vornehmen?
    habe eben den kompletten bremshebel am hinterrad abgemacht und nachgestellt, zwecks mangelnder bremswirkung (konnte bremse durchtreten)
    das bremslicht, kann ich also an der mutter einstellen and er das bremslichtkabel befestigt ist?

    Also ich weiß nun warum das abblendlich nicht mehr klappt, lag daran das der draht dafür durch war. nun ist aber auch das fernlicht und das normale rücklihct hin, Warum? liegt das daran das nun die anderen birnchen zuviel strom bekammen nachdem die eine durch war?

    Sicherungen will ich nun eh alle wechseln, da ich diese zuhause habe, sind aber keine kaputt, so weit ich weiß.
    Welche sicherungen brauche ich denn alles dafür?
    Glas, Plastik?
    4A; 5A?


    Danke

  • Viel / wenig Ladung:

    Habe eben mal die Schaltpläne bei http://%22http//www.simson-forever.de/%22 angesehen. Welche Schwalbe Du genau hast, weiss ich nicht. Bei KR51/1 gibt es einen Block, der mit Nummer 17 im Plan bezeichnet ist. Der Block beinhaltet die Gleichrichterdiode für das Laden und zwei Drosseln. Die linke Drossel ist die fürs Laden und hat eine Anzapfung. Der Stromweg ist im Bild von links nach rechts. Wenn der linke Draht angeschlossen ist, ist wenig Laden eingestellt, da die gesamte Drossel als Vorwiderstand wirkt. Ist wie im Bild dargestellt die Anzapfung angeschlosssen, so hat man viel Ladung. Dieses Teil muss sich irgendwo in der Nähe des Zünd-Lichtschalters befinden, also vermutlich im Scheinwerfergehäuse (kenne die Schwalbe nicht, nur den Star).

    Beim KR51/1S ist es analog, beim KR51/2L gibt es nur eine Ladestellung (Teil Nr. 16 im Schaltplan).

    Licht:

    Wenn das Fernlicht nicht mehr geht, muss da beim Bauen was kaputt gegangen sein (Draht, Fernlichtfaden). Der Scheinwerfer hat seine eigene Generatorspule.

    Anders ist das beim Rücklicht. An der zugehörigen Generatorspule hängen auch die Ladeanlage und die Tachobeleuchtung. Da wirst Du wohl beim Bauen was falsch gemacht haben oder ein Kabel ist abgerutscht. Da hilft nur suchen und sich in die Elektrik einlesen (Schaltplan, Kabel verfolgen). Wenn die Rücklichtlampe defekt ist, geht notwendigerweise auch die Tacholampe kaputt. Tacholampe, Rücklicht und Ladeanlage laufen über Drosseln als Vorwiderstände. Das kann man dann wie eine Stromquelle (statt Spannungsquelle beim PKW) betrachten. Wenn ein vorgesehener Verbraucher am gleichen Strang fehlt, bekommen die anderen zuviel ab (ohne Akku zu fahren zerstört aber Rücklicht und Tacholicht nicht, ist so gemacht).

    Auf jeder Sicherung steht der nötige Wert drauf. Die Keramiksicherung hat wohl 8 A, die aus Glas 4 A. Aber intakte Sicherungen braucht man nicht zu wechseln, höchstens die Kontaktflächen zu säubern.

    Viel Erfolg!

    Helmar.

  • hallo
    kann das rücklicht dadurch kaputt gehn das die tachobeleuchtung nicht an war?

    leerlaufanzeige, hat die auch etwas damit zu tun? Die brannte bei mir permannent, nun ist sie auch durch

  • Zitat von Lerch

    hallo
    kann das rücklicht dadurch kaputt gehn das die tachobeleuchtung nicht an war?

    ja , nur weil das im simsonforum.de gesagt wird muss das nciht gleich falsch sein. charles hat ziemlich viel ahnung was elektrik angeht.....

  • ja ich bezweifel das ja auch keines wegs! Bin nur in zwei foren aktiv um mir möglichst viele antworten geben zu lassen, was mir sehr hilft...

    achso, wie bekomme ich denn das bremslicht so eingestellt das es erst später anspringt? also habe dort lediglich gesehn wo das zugehörige kabel dran geht, sonst sa ich aber nicht was zu tun wäre um es aus zu bekommen

  • Hallo Lerch!

    Wenn die Tocholampe kaputt ist, geht das Rücklicht nicht sofort kaputt, da die Leistung der Tacholampe mit 1,2 W wesentlich kleiner ist als die des Rücklichtes mit 5 W. Generell ist die Spannung am Rücklicht aber recht hoch, so dass die schon mal kaputt gehen kann.

    Die Leerlauflampe hängt direkt am Akku, da spielt ein defektes Rücklicht keine Rolle. Aber sie kann kaputt gehen, wenn kein Akku eingebaut ist und der Moter mit mehr als Standgas läuft. Dann fehtl die nötige Last für die Ladeanlage, um die Sapnnung bei 6...7 V zu halten.

    Nochmal zum Bremslichtschalter:

    Eigentlich hatte ich mir Mühe gegeben, das detailliert zu beschreiben. Und nur wer den Mut hat, mal was zu machen, wo er nocht nicht 100% kapiert hat, was da passiert, kann auch Erfolg haben. Also in Kurzfassung nochmal:
    Motor laufen lassen und an der Einstellschraube an der hinteren Radnabe drehen, bis das Licht aus geht und beim Einfedern auch ausbleibt. Es kann nichts kaputt gehen!

    Hol mal Deinen Forscherdrang aus der Versenkung!

    Helmar.

  • oder soetwas basteln:
    [Blockierte Grafik: http://img46.imageshack.us/img46/3051/dscn46308xa.jpg]

    kommt an die schraube für den hauptständer und geht auf das bremsgestänge..... besser einstellbar und verstellt sich auch nciht so oft.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!