Hier nochmal die Bilder, damit ihr seht was ich meine.
S50 B2 Zündfunke da, springt aber nicht an
-
-
Wie siehst du den Wellendichtring beim M53 von der Kurbelwelle ?
Das Öl läuft aber nicht aus der Schraube, vermutlich kommt das aus der Dichtkappe an der Kurbelwelle.
-
Ja es ist eine Nachbau 6V zündspule verbaut. Jetzt wo du das erwähnst habe ich jetzt erst gelesen (Artikel beschreibung auf Ebay) das diese für eine Unterbrecherzündung vorgesehen war. Das ändert aber nicht den Fakt das sie mit ihrer Orginalen 6v Zündspule auch einen Funken erzeugt und nicht anspringen will.
Nanana. Für die E-Zündung ist die 6V Zündspule schon richtig.
12V ist für Unterbrecherzündung.
Eine korrekte Zündeinstellung ist zwar wichtig,eine nicht ganz Korrekte verhindert aber das Anspringen nicht (für div. Vorredner )
Beim durchlesen fragte ich mich warum weiter bei der Zündung gesucht wurde. Funke war regelmäßig und stark. Da braucht man dort nicht mehr groß rumspielen (richtige Zündspule vorausgesetzt).
Der neue Bing ist rausgeschmissenes Geld. Du hattest ja schon einen
Der geht sowas von zurück
Das ist der richtige Weg. Aber nicht gleich lospoltern. Fehler können passieren. Einfach sachlich das Problem/die Fehler schildern und machen lassen. Deine Versandkostenerstattung nicht vergessen
-
Also, beim s50 sieht man das Öl kaum. Und es steht auch nicht bis zum Wellendichtring.
Der Fehler, warum der Bock nicht anspringt, liegt definitiv wo anders. Auch beim Anschieben macht der Motor keine mukken? Andere Zündkerzen wurden auch mal probiert?
-
Wie siehst du den Wellendichtring beim M53 von der Kurbelwelle ?
Das Öl läuft aber nicht aus der Schraube, vermutlich kommt das aus der Dichtkappe an der Kurbelwelle.
Ja der Wellendichtring Sitzt innen, den kann ich also so nicht erkennen. Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt.
Das Öl kommt aus der Dichtkappe der Kurbelwelle aber das macht das ganze nicht besser. Undicht bleibt Undicht.
-
Also, beim s50 sieht man das Öl kaum. Und es steht auch nicht bis zum Wellendichtring.
Das Benötigte 500ml Öl steht normalerweise auf höhe vom Einfülldeckelrand, also es stand in der höhe vom Wellendichtring. Beim Getriebe Öl einfüllen im Dezember stand es auch bis zum Einfülldeckelrand, nur ist dieses einfach nach 1 Monat verschwunden und der Motor lief ja nicht einmal, also wurde das Getriebe Öl durchs reine Verzweifelte Ankicken verbrannt.
Der Fehler, warum der Bock nicht anspringt, liegt definitiv wo anders. Auch beim Anschieben macht der Motor keine mukken? Andere Zündkerzen wurden auch mal probiert?
Ich frage mich aber deshalb, woran es liegen kann. Habe die gesamte Zünd-Elektronik komplett 2 mal vorhanden, sprich von jedem Teil habe ich ein Neubau- und einmal ein Originales Bautteil vorhanden und jedes von denen funktioniert einwandfrei (habe die bauteile auch in meinen anderen Mopeds getestet.). Die Zündkerze habe ich deshalb natürlich auch getauscht und ausprobiert.
-
Beim durchlesen fragte ich mich warum weiter bei der Zündung gesucht wurde. Funke war regelmäßig und stark. Da braucht man dort nicht mehr groß rumspielen (richtige Zündspule vorausgesetzt).
Ja, das lag daran, weil ich es komplett ausschließen wollte, dass das Problem am Motor ansich liegt. (Denn er wurde ja gerade frisch gemacht.)
Der neue Bing ist rausgeschmissenes Geld. Du hattest ja schon einen
Das ist jetzt nicht weiter schlimm, weil der alte paar macken bereits hatte und beim letzten Ausbau hat das Material nachgegeben und die Aufsetztklemme ist gebrochen. Somit kann man ihn auf den Flansch nicht mehr festziehen.
Das ist der richtige Weg. Aber nicht gleich lospoltern. Fehler können passieren. Einfach sachlich das Problem/die Fehler schildern und machen lassen.
Ja, habe natürlich das Problem dem Betrieb Sachlich und höflich geschildert und die werden sich den Motor nochmal anschauen.
Fehler sind menschlich, nur ist mein Glück bei der S50 so unmöglich hoch (Sarkasmus) das ich das sowas bei einem Gut bewerteten Betrieb kaum für möglich gehalten habe das dieser nicht funktionstüchtig bei mir ankommt.
-
Das Benötigte 500ml Öl steht normalerweise auf höhe vom Einfülldeckelrand, also es stand in der höhe vom Wellendichtring. Beim Getriebe Öl einfüllen im Dezember stand es auch bis zum Einfülldeckelrand
Wenn es bis zum Rand der einfüllöffnung steht, dann ist der Motor randvoll.
Und die kontrollschraube ist nicht der Deckel auf der linken Seite... hier fehlt leider das grundlegende Wissen über die korrekte Kontrolle des füllstands.
Und wenn es bis zu dem Deckel steht wodurch man die Kupplung grob einstellen kann, dann ist auch viel zu viel drinne...
-
Das Benötigte 500ml Öl steht normalerweise auf höhe vom Einfülldeckelrand, also es stand in der höhe vom Wellendichtring. Beim Getriebe Öl einfüllen im Dezember stand es auch bis zum Einfülldeckelrand, nur ist dieses einfach nach 1 Monat verschwunden und der Motor lief ja nicht einmal, also wurde das Getriebe Öl durchs reine Verzweifelte Ankicken verbrannt.
Ich frage mich aber deshalb, woran es liegen kann. Habe die gesamte Zünd-Elektronik komplett 2 mal vorhanden, sprich von jedem Teil habe ich ein Neubau- und einmal ein Originales Bautteil vorhanden und jedes von denen funktioniert einwandfrei (habe die bauteile auch in meinen anderen Mopeds getestet.). Die Zündkerze habe ich deshalb natürlich auch getauscht und ausprobiert.
Mit welcher Selbstsicherheit du hier falsche Fakten schreibst, herrlich. Wenn man das Öl bis zum Deckel auffüllt, wundert es mich auch nicht, warum du die Kiste auch nicht zum Laufen bringst und warum es aus der Limaseite schon rausgedrückt wird.
Ölkontrollschraube befindet sich auf der rechten Seite unter dem Kickstarterwiderlager, also zwischen den Kettenschläuchen.
Ölstand korrekt einstellen, Zündungsteile alle gegen gewiss funktionierende austauschen und einstellen, Vergaser einmal mit Sprit füllen, danach Benzinhahn zu. Neue Zündkerze und die Karre muss anspringen.
Mit etwas Glück steht übrigens dein KW Gehäuse voller Öl.
-
Mit welcher Selbstsicherheit du hier falsche Fakten schreibst, herrlich. Wenn man das Öl bis zum Deckel auffüllt, wundert es mich auch nicht, warum du die Kiste auch nicht zum Laufen bringst und warum es aus der Limaseite schon rausgedrückt wird.
Ölkontrollschraube befindet sich auf der rechten Seite unter dem Kickstarterwiderlager, also zwischen den Kettenschläuchen.
Sehe ich genauso.
Und das man das Fahrzeug um einige Grad nach rechts neigen muss bei der Ölstandskontolle, sollte man auch noch wissen.
Für meinen Teil, weil mir da "blöd" ist, mit der Ölstandskontrolle beim M53/54 Motor, lasse ich in aller zur Kontrolle das Öl ab und füll die korrekte Menge Getriebeöl wieder auf.
-
Mit welcher Selbstsicherheit du hier falsche Fakten schreibst, herrlich. Wenn man das Öl bis zum Deckel auffüllt, wundert es mich auch nicht, warum du die Kiste auch nicht zum Laufen bringst und warum es aus der Limaseite schon rausgedrückt wird.
Mit welcher Selbstsicherheit?
Ich habe in Zahlreichen Foren gelesen das in den M53 der S50, ganze 500ml Getriebe Öl im Trockenem Zustand eingefüllt werden müssen.
Der wurde nach Fertigstellung, komplett trocken und ungetestet angeliefert.
Demnach ist also nichts bereits vorhanden und es wurde meiner seits nicht viel zu viel in den Motor eingefüllt.
Außerdem schrieb ich bis zum Einfülldeckeldeckelrand weil 500ml dieses bild mir schließlich ergaben. Das Bild was ich vom Öl stand reingeschickt habe ist meiner Meinung nach zu niedrig oder was sagt ihr dazu?
Ölkontrollschraube befindet sich auf der rechten Seite unter dem Kickstarterwiderlager, also zwischen den Kettenschläuchen.
Danke, das war mir ehrlich nicht bewusst.
-
Ich gib zu das ich beim sachen Öl auffüllen beim M53 zu wenig Grundwissen mitgebracht habe aber sollte der Motor nicht zumindest auch mit viel zu viel Öl ein Lebenszeichen von sich geben?
-
Wenn ich zu viel eingefüllt hätte, warum kommen dann nur 400ml aus dem Motor?
Wenn man jetzt 50-100ml restliches Getriebe Öl das noch im Motor vorhanden ist dazu rechnet, komme ich immer noch nicht über 500ml.
-
Offenbar hast du nicht bedacht, das das Öl langsam durch Öffnungen vom Primär/Kupplungsreich ins Getriebe läuft.
Daher hast du scheinbar angenommen das es "verschwunden" ist, und das Öl so hoch stehen müsste, dabei hat es sich nur verteilt.
-
wir fassen zusammen:
500ml wurden aufgefüllt
400ml wurden abgelassen
ca.100ml verbleiben meist im Motor.
Somit stimmte vorher und nachher die Ölmenge
-
Daher hast du scheinbar angenommen das es "verschwunden" ist, und das Öl so hoch stehen müsste, dabei hat es sich nur verteilt.
Ja, da muss ich dir zustimmen. Trotzdem erklärt sich weiterhin noch nicht, warum auf der Lichtmaschinenseite das Öl ausgetreten ist und natürlich generell die Frage warum der Motor nicht anspringen will. Der Motor ist trotzdem auf dem Wege zur Werkstatt.
-
Dann warten wir mal ab, was denn die Werkstatt diagnostiziert.
-
Heute gab es Neuigkeiten zum Motor,
Unzwar wurde der Motor bei der Fachwerkstatt zum Starten gebracht und lief tatsächlich ein paar Minuten zum Test.
Die Fehler:
-Zu hoher Getriebe Öl stand
Es stellte sich heraus das die Zahlreichen foren Angaben für die richtige Einfüllmenge des Getriebe Öles komplett falsch sind. Anstatt (Trockenen Zustand) 500ml und (verbleibendes Öl) 450ml gehören dort 350 bis maximal 400ml in den M53 rein.
Das auf der Lichtmaschinenseite das Getriebe Öl zusehen war, lag anscheinend im Endeffekt an dem hohen Getriebe Öl stand.
Weitere behobene Fehler:
-Getriebe Öl floss zu den falschen Ecken
Desweiteren wurde ich gefragt warum ich auf die Idee käme das Öl in den Motor im Liegenden Zustand einzufüllen, da anscheinend das Öl, überall dort hinfloss wo es hätte nicht hingehen sollen. Ich habe eigentlich das Öl in den Motor eingefüllt als dieser bereits an der S50 montiert war und diese steht auf einer Bühne.
-Zu viel Sprit im Kurbelwellen Gehäuse
Durch das ganze verzweifelte ankicken blieb im Endeffekt der ganze Sprit im kurbelwellen gehäuse und musste natürlich auch entfernt werden.
Nachdem alle oben genannten Probleme beseitigt wurden, haben sie mit einem Akkuschrauber für ein paar Minuten den Motor mit eingeschalteter Zündung gedreht. Danach brauchten sie 3min um den Motor zum laufen zu bekommen (sprich: 3min ankicken).
-Zündung doch defekt?
Das einzige Problem das mir sich noch ergibt, das ich leider nicht daran gedacht habe meinen eigenen Vergaser und die E-Zündung mit dazu zugeben, was bedeutet das wenn der Motor bei mir nicht läuft, ist die E-Zündung höchstwahrscheinlich fällig oder der E-Baustein.
Ansonsten sollte der Motor nicht nach dem Einbau laufen, soll ich dort nochmal anrufen und dann wird gemeinsam das ganze nochmal durchgegangen bis die Kiste auch bei mir läuft.
Im Großen Ganzen wurde mir gesagt das damit falsch ungegangen bin und foren Beiträge zu dem M53 sollten vermieden werden da diese anscheinend falsche Angaben verbreiten. Hätte ich nicht gedacht, Schade drum.
-
Kannst du uns bitte mitteilen, um welche Werkstatt es sich handelt, sodass andere Nutzer diese meiden können?
Ansonsten verkneife ich mir jede Antwort, zur Füllmenge, zu Aussagen der Werkstatt und zur Methodik dieser. Ich mach diesen Scheiß schon echt lange, aber so viel Stuss hab ich selten gehört.
-
-Zu hoher Getriebe Öl stand
Es stellte sich heraus das die Zahlreichen foren Angaben für die richtige Einfüllmenge des Getriebe Öles komplett falsch sind. Anstatt (Trockenen Zustand) 500ml und (verbleibendes Öl) 450ml gehören dort 350 bis maximal 400ml in den M53 rein.
Aha, nur doof, das die 500ml Füllmenge im Reparaturhanbuch steht. Von Simson so angegeben wurde.
Weitere behobene Fehler:
-Getriebe Öl floss zu den falschen Ecken
Desweiteren wurde ich gefragt warum ich auf die Idee käme das Öl in den Motor im Liegenden Zustand einzufüllen, da anscheinend das Öl, überall dort hinfloss wo es hätte nicht hingehen sollen. Ich habe eigentlich das Öl in den Motor eingefüllt als dieser bereits an der S50 montiert war und diese steht auf einer Bühne.
Sorry aber was für ein Bullshit, das Öl im Getriebe in die falschen Ecken geflossen, wo es hätte nicht hingehen soll.
Aber den richtigen Getriebesand hattest aber genommen (achtung ironie)
Getriebe hat nichts mit dem Motor anspringen des Motors zu tun, ob da zu wenig oder zu viel Getriebeöl drin ist, hat keine Auswirkungen darauf ob der Motor anspringt oder nicht Jedenfalls solange das Getriebe nicht komplett mit Öl füllst.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!