Schwalbe KR51/1 komplette Restauration, sinnvolle empfehlungen?

  • Hi Leute,

    ich bin neu in der Simson Welt und habe vor kurzem eine 1979er KR51/1 geerbt. Ich habe die Schwalbe bereits komplett zerlegt (bis auf den Motor) und will sie von Grund auf neu aufbauen und regenerieren.

    Jetzt meine Frage welche Umbauten sinnvoll wären:

    • 12V VAPE Zündung - vermutlich pflicht?
    • Verstärkte Winkel zum anschweißen an den Rahmen - sinnvoll?
    • Komplette Motorregeneration - werde ich definitiv machen!
    • 63ccm Kolben - etwas mehr Leistung ist wohl nicht verkehrt ? (großen Motorradführerschein habe ich)
    • Wenn 63ccm Kolben dann anderen Vergaser bzw. andere Düsen?
    • Hydraulische Dämpfer anstelle von Reibungsdämpfer - besseres Fahrverhalten?
    • Umbau von 3 auf 4 Gänge - Vor- und Nachteile?


    Das alles neu Lackiert und versiegelt wird ist natürlich klar ;)


    Ich möchte natürlich versuchen soviele Teile wie möglich zu übernehmen, allerdings stand die Schwalbe über 25 Jahre und sieht dementsprechend aus. Daher werde ich einige Neuteile kaufen müssen.

    Danke schon mal für die Antworten!

  • Moin, eine Vape ist eine gute Idee wenn es alltagstauglich werden soll. Hierzu auch den Kabelbaum prüfen und je nach Zustand reparieren oder ganz ersetzen.
    Wenn Tuning geplant ist, würde ich auch gezielt in das Fahrwerk investieren. Also alle Buchsen erneuern, Dämpfer regenerieren, Lenkkopflager / Radlager / Bremsen etc.
    Verstärkte Winkel sind dann mE nicht nötig.
    Bei Umrüstung auf 63ccm wird auch der Vergaser angepasst. Hierzu am Besten direkt bei den Tunern vorbeischauen (Langtuning, ZT, JWsport usw.)
    Ein Umbau auf 4-Gang ist meines Wissens bei den älteren KR51/1 Modellen nicht möglich. Gerne berichtigen falls ich falsch liege...

    86er S51 B2-4 "blacky" Tuningkarre

    82er Kr51/2 E "Patina komplett Ori"

  • Moin, eine Vape ist eine gute Idee wenn es alltagstauglich werden soll. Hierzu auch den Kabelbaum prüfen und je nach Zustand reparieren oder ganz ersetzen.
    Wenn Tuning geplant ist, würde ich auch gezielt in das Fahrwerk investieren. Also alle Buchsen erneuern, Dämpfer regenerieren, Lenkkopflager / Radlager / Bremsen etc.
    Verstärkte Winkel sind dann mE nicht nötig.
    Bei Umrüstung auf 63ccm wird auch der Vergaser angepasst. Hierzu am Besten direkt bei den Tunern vorbeischauen (Langtuning, ZT, JWsport usw.)
    Ein Umbau auf 4-Gang ist meines Wissens bei den älteren KR51/1 Modellen nicht möglich. Gerne berichtigen falls ich falsch liege...


    Ja, die soll Alltagstauglich sein. Ich werde vermutlich auch mal damit fahren, ist aber eher für meine Frau gedacht. Ich fahre bereits ein Moped mit über 100PS, das reicht mir ;)

    Bremsen, Dämpfer, Radlager usw. wollte ich sowieso komplett erneuern, da mache ich keine Kompromisse. Dafür ist der Zustand der alten Dämpfer einfach zu schlecht.

    • 12V VAPE Zündung - vermutlich pflicht?

    Eventuell auch eine Vape Powerdynamo einbauen. Vorteil: Nur Gleichstrom an der Schwalbe.

    Weiterer Vorschlag: Umbau des Bremslicht Schalters. Statt hinten von den Bremsbacken, einen richtigen Schalter rechts am Fußhebel. https://www.ostoase.de/Umbau-Set-Brem…ett-fuer-KR51-1

    Kabelbaum bei dem Zustand sowieso komplett neu machen.

    63ccm Kolben - etwas mehr Leistung ist wohl nicht verkehrt ? (großen Motorradführerschein habe ich)

    Dein Frau auch? Und wie sieht es mit der Versicherung aus?

    Einmal editiert, zuletzt von mrx (15. Dezember 2024 um 12:39)

  • Hi,

    In welchem Zustand ist denn das Blechkleid bzw der Lack? Ist das noch originaler? Dann würde ich den als erstes reinigen und polieren.

    Mehr Leistung= weniger Charme. Aber das musst du entscheiden.

    Das Blechkleid wird sowieso komplett gesandstrahlt und neu lackiert. Die Lampenhaube (heißt das so?) habe ich bereits gesandstrahlt und sieht blank fantastisch aus. Rost ist keiner vorhanden, die Schwalbe wurde laienhaft Grau/Blau gepinselt. Daher denke ich dass davon alles soweit übernommen werden kann. Den Rahmen werde ich kommende Woche reinigen, sandstrahlen, versiegeln und pulvern (lassen). Lagerbuchsen usw. werde ich daher sowieso komplett erneuern.

    Mir ist aufgefallen dass der Hauptständer samt Welle komplett ausgeschlagen ist, gibt es da Reparatursets für? Ich möchte auch dann die Buchse im Rahmen erneuern.

    Eventuell auch eine Vape Powerdynamo einbauen. Vorteil: Nur Gleichstrom an der Schwalbe.

    Weiterer Vorschlag: Umbau des Bremslicht Schalters. Statt hinten von den Bremsbacken, einen richtigen Schalter rechts am Fußhebel. https://www.ostoase.de/Umbau-Set-Brem…ett-fuer-KR51-1

    Kabelbaum bei dem Zustand sowieso komplett neu machen.

    Dein Frau auch? Und wie sieht es mit der Versicherung aus?

    Danke, das mit dem Schalter mache ich auf jeden Fall. Meine Frau hat auch den großen Führerschein, Versicherungstechnisch werde ich mich mal schlau machen. Die Schwalbe soll ja nicht bis zum Maximum getunt werden, lediglich eine unauffällige erhöhung der Motorleistung. Wenn es Versicherungstechnisch sowieso nicht möglich ist, dann lasse ich es.

    Den Kabelbaum wollte ich auch neu machen, ich bin Elektroniker. Fertige gibt es ja auch habe ich schon gesehen.

  • Moin & Willkommen hier im Forum


    Ich geh mal stichpunktartig auf die Fragen ein:

    • VAPE ist definitiv eine Empfehlung, dann gibt’s auch endlich vernünftiges Licht
    • Einen 63er Hubraum würde ich klar empfehlen, mehr Drehmoment entspannt. Selbst wenn man später nur 60–70 km/h fährt, ist das deutlich entspannter als mit dem Originalmotor. Hier kann ich sowohl den ZT63N als auch den G65 von JW empfehlen. Ein neuer Vergaser ist in beiden Fällen nicht erforderlich, jedoch muss die Bedüsung entsprechend der Fahrversuche angepasst werden.
    • Das Thema Teile an den Rahmen anschweißen ist eine heikle Sache. Manche halten es für sinnvoll, aber meiner Meinung nach verlagert es die potenziellen Schadensstellen nur auf andere Bereiche.
    • Hydraulische Dämpfer sind zweifellos ein großer Gewinn. Bei Schwarz gibt es dafür zu einem vernünftigen Preis gute Ware.
    • Für ein besseres Fahrwerk würde ich hinten auf die erhältliche Kastenschwinge wechseln
    • Wenn Du die alte Schwinge beibehält, würde ich die alten Gummi entfernen und durch vernünftige Lagerbuchsen ersetzen
    • Für vorn gibt es auch Kastenschwingen, da habe ich keine Erfahrung und kann daher nicht sagen ob das spürbar ist
    • Die Vorderbremse würde ich auf Duplex umrüsten, das brachte bei mir eine deutliche Steigerung der Bremsleistung. Die halbe Miete wäre der Umbau vorn auf außenliegenden Bremshebel (so wie es hinten der Fall ist)
    • Gute Lenkkopflager gibts hier, das kommt dem Fahrverhalten sehr positiv zuguten
    • Der Bremslichtschalter hinten wurde bereits angesprochen – ein Umbau halte ich ebenfalls für eine sinnvolle Verbesserung.
    • Es gibt für die Schwalbe auch moderne Gasgriffe für vorn ohne die fummelige Bauart die zusätzlich dann auch einen Bremslichtschalter vorn ermöglichen. Mit diesem Gasgriff geht das Gas auch allein zurück sobald man die Hand vom Griff nimmt.
    • Vier Gänge statt drei sind definitiv ein Gewinn. Die dafür notwendigen Motorblöcke (M54) sind jedoch rar und in den meisten Fällen von sehr fragwürdiger Qualität, insbesondere das, was man so bei eBay oder Kleinanzeigen findet. Von Venandi gibt es jedoch Neuteile, wie Gehäuse und Getriebe, allerdings liegt der Preis für den Motorblock schnell bei etwa 1000 €, ohne dass noch Kupplung, Kurbelwelle, Kickstarter und viele Kleinteile eingerechnet sind. Über die Qualität der Getriebeteile von Venandi gibt es unterschiedliche Meinungen im Forum. Ich persönlich habe kein komplettes Getriebe von ihnen, jedoch verschiedene Zahnräder in mehreren Motoren im Einsatz und kann nicht klagen – sie laufen einwandfrei, und dass bei mehr als der doppelten Motorleistung.
    • Das Thema Versicherung wurde auch schon erwähnt. Du wirst eigenverantwortlich entscheiden, was für Dich tragbar ist und was nicht. Ich für meinen Teil lege mehr Wert auf eine vernünftige Bremse, gutes Fahrverhalten, Beleuchtung usw. als auf irgendwelche Zulassung - mein Körper ist unbezahlbar.

    Soweit erstmal.

    hier steht die Signatur 8-)

    4 Mal editiert, zuletzt von franzalt (27. Dezember 2024 um 14:45)

  • Alternative Buchsen für Schwinge und Motorlagerung

    Polyurethan Fahrwerksbuchsen für Schwalbe / Spatz / Star / Sperber / Habicht - Motoren Service Maul
    Nie wieder poröses Gummi -> Hochwertige Fahrwerksbuchsen bestehend aus Polyurethan made in Germany für deine Simson Schwalbe oder Vogelserie. Original…
    www.motorenservicemaul.de

    Polyurethan Buchsen. Sollen länger halten als die normalen Gummis sind aber nicht härter. Einpressen lassen die sich auch besser.

    Habe ich bisher nur positives gehört. Ich habe meine eingebaut, aber konnte noch nicht fahren.

  • Noch ein Nachtrag zum Ständer, das hatte ich vergessen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Meine - ebenfalls eine blaue KR51/1 - steht auch kaum noch auf dem (Haupt)Ständer da das ganz recht ausgeleiert ist. Ich habe mir den Seitenständer gegönnt und empfehle ihn mit gutem Gewissen weiter:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    hier steht die Signatur 8-)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!