Ich überlege mir einen Sperber zu kaufen da die aber wohl auch nicht so flott sein sollen würde ich ihm dan gerne auf die Sprünge helfen aber wie am besten? Zylinder Kits habe ich keine für Sperber gefunden kann man die vom Habicht bzw. Kr51 nehmen?
Sperber wie schneller machen
-
-
Wenn das Gebläse verbaust, ja
S50 Zylinder passt auch, da brauste keins.
Ansonsten zb. bei JW-Sport nachfragen ob die ein Sperber Zylinder bearbeiten zu einen G65.
-
JW Sport baut auf Anfrage einen G65 daraus. Das ist kein Problem. 75 bis 80 km/h sollten möglich sein. Der Durchzug ist aber um Welten besser.
Ich habe meinen auf 85ccm umgebaut. Mit 44mm Hub und 49er Kolben. Das ist dann noch mal eine Stufe spaßiger. -
Oder dann die 46er welle nehmen das ist noch nen ticken mehr spaß.
-
Ich habe meinen Motor für den Sperber erst im September fertiggestellt. Mit 41mm Kurbelwelle von RZT.
Würde jedoch zur normalen Kurbelwelle raten mit einer Bearbeitung des 63er Zylinders.
Bei Interesse kannst du dich gern melden. -
Ich hatte ein paar Jahre einen Sperber, spaß kam beim Fahren eigentlich nie auf.
Original ist es eine Gurke, mit miserablen Fahrleistungen untertourig und null kraft oben rum.
Beim kleinsten Wind oder Hügelchen, ist runterschalten angesagt.
Habe dann nach XXXX Anleitung den Zylinder bearbeitet, danach wurde es etwas besser, er hat dann seine 75 kmh geschafft.
Mit Anlauf auch 85 kmh, die Geräuschkulisse ist aber echt kacke.
Die Bleche und Verkleidungen dröhnen je nach drehzahl in unterschiedlichen Frequenzen.
Das ging mir so auf die Nüsse das ich ihn wieder verkauft habe.
An der Kiste gibt es nix schön zu reden.
Grüße Micha
-
-
Das ist ein geschönigtes Diagramm.
Ansteigendes Drehmoment bis über 6500upm ist mit der originalen Zylindergarnitur nicht möglich! -
Wie gesagt, das sind allesamt die Werksangaben welche ich nur in ein Digramm gepackt habe.
-
Ich glaub Mr E fährt mit 85er rum. Umbuchsen und Langhub dann passt da. Bei den Langhubwellen aufpassen die Vogelserie hat teils Müllsteuerzeiten an den Strömern wenn man nur aufbohrt.
-
Moin. Ja, die Beobachtung, das der Sperber Serie eigentlich der toteste Simson 50er ist, bezüglich Fahrbarkeit und nutzbares Band, kann ich so bestätigen. Mit reiner Zylinderbearbeitung wird das auch nicht wirklich besser. Wie lasernst schon sagt, würde ich das auf jeden Fall mit einer Änderung des Hubes kombinieren. Wenn die Buchse bleiben soll, dann halt max die 41,5er Welle. Am besten natürlich umbuchsen, max. 47er Kolben um mehr Fleisch vom Kühlkörper zu erhalten , 46er Welle - dann fährt das Top.
-
Grüße meld dich gern bei mir, hab kistenweise sperberzylinder zu liegen... 55ccm und 63ccm Bearbeitung möglich und damit landet man bei 5.5-7.5 PS je nach Bearbeitung:)
LG
-
Die blaue 3,6 PS-Kurve ist "zu hoch" eingetragen.
Der Sperber in deinem Diagramm hat bei 2,8 PS bei 3500, was 5,6 Nm entspricht.
Irgendwas haut da nicht hin.
-
Ich habe meinem Kumpel einen 63/4 gebaut mit Kolbenfenstern, die die 2 Boostports versorgen. Das ist gängige Praxis von manchen Tunern. Benutzt wird der originale Sperber Zylinder, aufgebohrt und bearbeitet. Will man bei 50ccm bleiben ist das ebenso möglich.
Sz 165-120-150 und es wird fahren, wie es eigentlich ab Werk hätte kommen müssen.
Sekundär wird je nach Statur 15Z oder 16Z verbaut und Krümmer nach belieben gekürzt (5cm sind gut)
Gaser 16-20 möglich
-
63/4 mit „LTM63“ Auspuff ham wir mal gebaut ging auch 85 GPS.
-
Die blaue 3,6 PS-Kurve ist "zu hoch" eingetragen.
Der Sperber in deinem Diagramm hat bei 2,8 PS bei 3500, was 5,6 Nm entspricht.
Irgendwas haut da nicht hin.
Leistung = gestrichelte Linie
Drehmoment = durchgezogene Linie
"Sperber" bei 3500 1/min -> 2,8 Nm / 1,4 PS
-
Die Nm-Kurve vom Sperber passt nicht mit den technischen Angaben zusammen, danach hat er 4,7Nm bei 6000U/min und nicht 6500U/min
-
-
Ich habe den DDR Zylinder aufbohren und schleifen lassen und mit einer 41mm Hubwelle kombiniert. Fährt ganz gut. Muss ich aber noch final abstimmen. Der 19er BVF fährt besser als der 16er.
-
Die Nm-Kurve vom Sperber passt nicht mit den technischen Angaben zusammen, danach hat er 4,7Nm bei 6000U/min und nicht 6500U/min
Ihr Lieben, ich hatte die Daten vor fast 20 Jahren den damals online verfügbaren Diagrammen entnommen.
Ich kann mich noch gut erinnern, dass diese nicht sonderlich hochauflösend waren.
Wenn jemand eine bessere Datengrundlage hat und die Daten in eine digitalisierte Form überträgt, bitte hier teilen.
Unabhängig davon bin ich der Meinung, dass man sehr gut erkennen kann, dass der Sperber nicht mehr Drehmoment hat, sondern dieses nur in höheren Drehzahlen anliegt.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!