• Hallo liebe Simsongemeinschaft,


    Hoffentlich find ich hier Hilfe. Und zwar hab ich mir die Delta 21 m10 gekauft und verbaut, es lief auch erst alles super. Dann ging die ECU nicht mehr, aber das ist geklärt.

    Mein Anliegen jetzt ist, wenn die Batterie voll ist kann ich vielleicht um die 30min fahren, bis die Zündung kein Licht mehr bringt und anfängt Fehlzündungen zu machen.


    Ausgehend bin ich nun soweit, dass ich sagen kann es kommt von dem voderern Licht.

    Eine Schwächere H4 Birne hab ich verbaut, hat nichts gebracht.


    Dazu zusagen bin ich kein Elektrik Fuchs. Könnte mir wer helfen und sagen was ich Vielleicht wie mit dem Multimeter überprüfen muss? Schritt für Schritt 😅.


    Ich hoffe auf eure Antworten und bin über jegliche Hilfe erfreut.

    LG.

  • Ich habe die Delta21 auch wegen der fehlenden Ladeleistung wieder gegen eine VAPE getauscht.

    Zum "Strom Sparen" hatte ich nicht nur abgerüstet auf eine 35W Birne vorn sondern auf nur ca. 20 Watt mittels LED-Birne.

    Dennoch reichte die Ladeleistung beim mittlerweile üblichen Stop&Go in der Stadt nicht aus.

    hier steht die Signatur 8-)

  • RZT wirbt doch jetzt, seit dem Update M20, mit 90 Watt Ladeleistung der Delta. Da fehlt zur Vape nicht mehr viel.

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15

  • Ich habe jetzt seit 2 Monaten die Delta21 verbaut und keine Probleme mit dem Licht. Betreibe dies mit einer HS1 Philips CrystalVision ultra Lampe mit 35/35W. Im Rücklicht ist eine 5W Glühbirne verbaut. Die Blinker werden mit zwei 21W Glühbirnen betrieben. Des Weiteren ist ein Koso DZM und ein Koso Tacho verbaut. Die Ladespannung ist Laut Koso Tacho im Betrieb bei bis zu 14.1V. Fahre ich in der Stadt mit 4000-5500 u/min, habe ich um die 13,2-13,4V.

    Möchte auch gleich sagen, dass der Frontscheinwerfer permanent an ist. Und ich möchte ehrlich gesagt gar keine Vape mehr haben, da ich hier einfach Gleichstrom habe.

    Und das ist meine persönliche Meinung.

    Wenn du nach Fehlern suchst, benutze einen Spiegel und kein Fernglas!

  • Man muss nur die richtige Vape kaufen, die Powerdynamo-Vape dann hat man nur DC und nicht die MZA- Vape mit dem blöden AC/DC Mix.:rockz:

    So ist es, und bei den Powerdynamo kann man auch ruhigen Gewissens fahren wenn die Batterie mal defekt ist.


    Würde mir um nichts in der Welt so eine Delta einbauen, bei den massigen Problemen der Zündung. Beim Kumpel wurde bereits die ECU und die Grundplatte getauscht beides defekt, das zeugt bei einer neuen Zündung von Qualität.

  • So ist es, und bei den Powerdynamo kann man auch ruhigen Gewissens fahren wenn die Batterie mal defekt ist.

    Das ist wirklich eine guite Sache. Ich habe mir mit einer normalen Vape Zündung meinen Koso Tacho zerschossen, weil ich das Mopped mal ohne Batterie gestartet habe. Was habe ich mich geärgert..... :mad:

  • Ich habe jetzt seit 2 Monaten die Delta21 verbaut und keine Probleme mit dem Licht. Betreibe dies mit einer HS1 Philips CrystalVision ultra Lampe mit 35/35W. Im Rücklicht ist eine 5W Glühbirne verbaut. Die Blinker werden mit zwei 21W Glühbirnen betrieben. Des Weiteren ist ein Koso DZM und ein Koso Tacho verbaut. Die Ladespannung ist Laut Koso Tacho im Betrieb bei bis zu 14.1V. Fahre ich in der Stadt mit 4000-5500 u/min, habe ich um die 13,2-13,4V.

    Möchte auch gleich sagen, dass der Frontscheinwerfer permanent an ist. Und ich möchte ehrlich gesagt gar keine Vape mehr haben, da ich hier einfach Gleichstrom habe.

    Und das ist meine persönliche Meinung.

    Wie kann die Ladespannung bei 14,1V liegen und dann wiederrum nur bei 13,4V? Es gibt doch nur das eine Netz.

    Die Gleichspannung am Scheinwerfer wirkt sich bei den geringen Kabelquerschnitten nachteilig aus, weil der Spannungsabfall höher ist als bei Wechselspannung, was sich dann in einer geringen Lichtleistung niederschlägt.

  • Ich habe die Delta21 jetzt Anfang 23 drin. Das ganze letzte Jahr hatte ich null Probleme mit der Lichtversorgung. In diesem Frühjahr nach dem Winterschlaf auch das erwähnte Stromproblem, Batterie immer entladen nach 1-2h Fahrt. Habe auch Batterie getauscht und Regler überprüft und paarmal mit RZT geschrieben, am Ende war bei mir eine defekte Rücklichtbirne die Ursache! Seit die neu war passt auch Ladeleistung wieder, da ist für mich zumindest mehr als genug da mit 40/45W Front. Also schaut auch mal darauf.

  • Es hängt natürlich sehr stark davon ab in welchen Drehzalhbereichen der Motor überwiegend betrieben wird.

    Solange ich viel Überlandverkehr hatte (meist >5.000 1/min sowie kaum Standgas) passte es auch mit der Delta21 und der HS1 Birne.

    Da ich - vorallem in der kalten Jahreszeit - überwiegend in der Stadt unterwegs bin und gefühlt mehr als die Hälfte der Zeit irgendwo mit Standgas rumstehe und warte, ist die Ladezeit zu gering.

    hier steht die Signatur 8-)

  • Ich habe jetzt seit 2 Monaten die Delta21 verbaut und keine Probleme mit dem Licht. Betreibe dies mit einer HS1 Philips CrystalVision ultra Lampe mit 35/35W. Im Rücklicht ist eine 5W Glühbirne verbaut. Die Blinker werden mit zwei 21W Glühbirnen betrieben. Des Weiteren ist ein Koso DZM und ein Koso Tacho verbaut. Die Ladespannung ist Laut Koso Tacho im Betrieb bei bis zu 14.1V. Fahre ich in der Stadt mit 4000-5500 u/min, habe ich um die 13,2-13,4V.

    Möchte auch gleich sagen, dass der Frontscheinwerfer permanent an ist. Und ich möchte ehrlich gesagt gar keine Vape mehr haben, da ich hier einfach Gleichstrom habe.

    Und das ist meine persönliche Meinung.

    Laut rzt gibt es seit der letzten oder vorletzten Generation an Delta auch nicht mehr diese Problematik. Heißt man war als Endkunde der beste Tester ... Und für die Kunden wie mich der eben so eine schlechte Variante gekauft hat, wird nichts unternommen... Sehr schade ! Rzt sagt Kauf neu:)

  • Rainer: das kann ich so nicht bestätigen. Meine Zündung ist wie gesagt von Februar oder März `23 und hatte schon damals mehr Licht als gebraucht war. Allerdings: Wenn ich mein Lampenproblem damals auch schon gehabt hätte, würde ich wahrscheinlich auch sagen dass die zu wenig Licht bringt, denn nie im Leben hätte ich geglaubt dass es daran lag.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!