Motorgehäuse aus Spanien (FEZ/Sachsenmoped/OstOase) für M500/M700

  • Jede untermaßige Passung hat aufgrund der in der Passung wirkenden Kräfte Einfluss auf das eingeschrumpfte Element. In diesem Falle deformieren die Kräfte den Außenring (drücken ihn zusammen), das wiederum hat Einfluss auf das Lagerspiel. Was ist daran so schwer zu verstehen?

  • Theoretisch kann sich das Lagerspiel bis auf exakt Null reduzieren. In der Praxis kann das zwar etwas anders aussehen, aber das ist nicht mein Anliegen.

    Wenn der Lageraußenring nun vom sich abkühlenden Sitz zusammengedrückt wird, kann der dieser so lange zusammengedrückt werden bis (theoretisch) die Lagerluft Null ist. Je enger ich nun diese Lagerluft wähle, umso früher macht der Lageraußenring mit den Wälzkörpern Kontakt und übt somit eine stärkere Kraft nach außen, da der Lagersitz sich nicht vollständig entspannen kann (bei gleich bleibender Größe des Lagersitzes im entspannten Zustand).

    Und wenn ich das ganze Phänomen nun umdrehe, und einen weiten Lagersitz habe, wähle ich eine kleinere Lagerluft, damit der Außenring nicht soweit zusammengedrückt werden muss, wie bei einem engeren Sitz und einer größeren Lagerluft, um die gleiche Kraft des Lagers (in beiden Fällen) nach außen in den Sitz zu erzeugen.

    So habe ich das (ohne Studium/Ausbildung/Wälzlagerkurs/...) verstanden.

    Warnung: Simson kann süchtig machen :rockz:

  • Jede untermaßige Passung hat aufgrund der in der Passung wirkenden Kräfte Einfluss auf das eingeschrumpfte Element. In diesem Falle deformieren die Kräfte den Außenring (drücken ihn zusammen), das wiederum hat Einfluss auf das Lagerspiel. Was ist daran so schwer zu verstehen?

    Nichts ich denke das kam gut an, aber grundsätzlich ist doch ein Gehäuse wo bei 50° die Lager reinfallen scheiße oder nicht?

    Egal ob ich entsprechend dem gering untermaßigen Lagersitz ein Lager mit wenig Lagerluft wähle..

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Ja aber du könntest bspw. Ein SNH C3 Lager nehmen. Und dieses samt einer Kurbelwelle mit recht großen Zapfendurchmesser ins das Gehäuse fügen. Damit würde eine bessere Verpressung entstehen als nur das einzelne Lager.

    Glaube das war jetzt nicht ganz solo verständlich.

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • ob das jetzt gut oder schlecht ist, werfe ich mal folgende Grafik in den Raum:

    Quelle: https://www.ludwigmeister.de/de/blog/entry/Video-Blog_Lagerluft

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

  • Nichts ich denke das kam gut an, aber grundsätzlich ist doch ein Gehäuse wo bei 50° die Lager reinfallen scheiße oder nicht?

    Grundsätzlich mag das so sein. In der Praxis würde ich die These, dass 2/100 in diesem Speziellen Falle nicht funktionieren, aber in Frage stellen. Denn keiner (der hier anwesenden) kann genau sagen, welche Temperaturen an den betreffenden Stellen (Gehäuse, Ausenring, Innenring, Kurbelwellenstumpf etc.) zu welcher Zeit im Betriebszustand herrschen. Was hier vollkommen außer Acht gelassen wird ist, dass es bei einer Lagergasse mehr als nur die absolute Passung gibt. Dazu nur einige Fragen: Ist der Lagersitz rund, oval, unrund? Ist er gespindelt oder gefräst? Als Beispiel: bei den MZA-Gehäusen ist die Passung zwar höher, dafür sind die Sitze in der Regel jedoch nicht wirklich rund sondern übertrieben gesagt ein Kreis mit vielen Ecken (blöde Formulierung). Passen die Lagersitze zueinander? Wie ist die Oberfläche der Sitze? etc.

    Und ganz wichtig: Wie verhält sich die durch die nur punktuellen Abstützungen wirkenden Kräfte dynamisch, allen Einflussfaktoren voran in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Temperaturen, die alle gleichzeitig und/oder abwechselnd an verschiedenen Stellen hier herrschen?

    Das Ganze ist, auch wenn es für manche (mich eingeschlossen) traurig erscheinen mag, nicht ausschließlich mit dem Tabellenbuch bewertbar, sondern eben in der Praxis zu prüfen. Viele der oben genannten Fragen wird man konstruktions- und fertigungsbedingt negativ beantworten müssen, das gilt für dieses wie für alle anderen S(chl)imsongehäuse. Und gerade an der Stelle kann ich aus Erfahrung sagen, dass diese Gehäuse, trotz des Geringen Untermaßes mancher Lagersitze, in aller Regel funktionieren, auch nach der 2. Regeneration.

    Ich will dem Threatersteller keineswegs zu nahe treten, aber das seine Kurbelwellenlagergasse nach der Demontage ausgeschlagen ist, kann verschiedene Gründe haben (Gehäuse, Lager, Kurbelwellenrundlauf, eventuelle Montagefehler etc. etc.). Wie er selber sagt, hätte man das Gehäuse vor der Montage genau prüfen (vermessen) müssen. Gleiches gilt für den Rundlauf der KW.

    Btw: Aus meiner Sicht ist der Lagersitz des Kupplungswellenlagers bei diesen Gehäusen oft der problematischere ;)

  • Ja aber du könntest bspw. Ein SNH C3 Lager nehmen. Und dieses samt einer Kurbelwelle mit recht großen Zapfendurchmesser ins das Gehäuse fügen. Damit würde eine bessere Verpressung entstehen als nur das einzelne Lager.

    Glaube das war jetzt nicht ganz solo verständlich.

    Das ist so nicht richtig. Auch ein dickerer Wellenzapfen im Inneren Lagerring bewirkt keine Änderung am Außenring.

  • Wie schon gesagt im Bereich der Belastung des Lagers von 150 Grad des Umfangs. Tommys verlinktes Diagramm erklärt das ganz gut. Die Lager müssen für die beste Lebensdauer leicht vorgespannt werden. Also gibt’s auch nen Größenunterschied zwischen Innen und Außenring nach der Montage. Kleineres Lagerspiel= die entsprechende Vorspannung wird früher erreicht, das Lager lässt sich nun auch weniger zusammendrücken. Sitzt also bei kleinerem Untermaß fester im Gehäuse.

    Deshalb sag ich ja man muss in Abhängigkeit der Passungen das Läger wählen.

    Bis das Lager so verspannt wird das es blockiert sind wir nicht mehr im 0/100 Bereich sondern bei mehreren 0/10mm.

    Wer sich mit der Sache mal befasst hat und paar Gehäuse vermessen hatte der wird sehen das die Okinoi Gehause wesentlich näher am originalen Toleranzbereich sind als jegliche andere Gehäuse auf dem Mark.

    Warum das Gehäuse hier aufgegeben hat, hat 3 Gründe. 1. zu heiß montiert. 2. Passung Kurbelwelle zu Lager. 3. Lagerspiel nicht an Passung angepasst.


    Pauschal kann man auch keine Empfehlung geben welche Lagerluft zur welcher Passung, da jeder Lagerhersteller da seine eigene Suppe kocht. (Was bei einem Hersteller ne C3 ist, ist bei nem anderen schon C4)

  • Schau mal in meinen Beitrag #26. In dem Moment wo durch die Vorspannung einer der Ringe die Lagerluft (theoretisch) <0 wird verformt sich auch den andere Lagerring. Drücke ich also ein Zapfen mit saftiger passung ins Lager wird dies auch außen größer. Wir reden hier bei dem 6204 von ~1/100mm ...

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

  • Ich entschuldige für ne kurze Zwischenfrage, bei mir hat es jetzt den Lagersitz vom Kurbelwellenlager ausgelutscht und das Lager wackelt drinnen rum. Sowas kann man eigentlich nicht mehr retten, oder? Naja ich wollte eigentlich Mal fragen welches Gehäuse ich mir jetzt kaufen sollte, Standart MZA?

    Vielleicht kann ja jemand helfen, danke.

  • Man kann mit der Passung vom Innen- und Außenring Einfluss auf das Betriebsspiel nehmen aber nicht gegenseitig die Durchmesser verändern. Das Betriebsspiel sollte immer positiv sein, und die Fertigungtoleranzen von der Welle und dem Lagersitz berücksichtigen. Wichtig ist die Vorspannung des Außenringes im Gehäuse, dieser darf sich bei Betriebstemperatur nicht lösen.

  • Gut okay ihr habt Recht (und ich meine Ruhe), die jährlichen Wälzlagerkurse vom ehemaligen SKF Ingenieur im Außendienst waren reine Geldverschwendung. Werde ich meinem Betriebsführer morgen gleich mitteilen. Danke für die Erleuchtung.


    Für was versucht man hier eigentlich Wissen zu vermitteln wenn die Garagenschrauber sowieso alles besser wissen ?

    Einfach mal nen geeignetes Messmittel in die Hand zu nehmen ist wohl zu viel verlangt?

    Wenn wir so arbeiten würden hätten wir Schäden in Milliardenhöhe und ihr kein Strom mehr. ;)

  • Man kann mit der Passung vom Innen- und Außenring Einfluss auf das Betriebsspiel nehmen aber nicht gegenseitig die Durchmesser verändern. Das Betriebsspiel sollte immer positiv sein, und die Fertigungtoleranzen von der Welle und dem Lagersitz berücksichtigen.

    Das ist nicht korrekt.

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!