Ich bastel mir ein S120 Motor in Stino-Optik mit Enduro-Fahrgestell

  • Hinweis:

    Nach § 54 StVZO - Fahrtrichtungsanzeiger

    Abs. 4 Nr. 2 müssen die Fahrtrichtungsanzeiger hinten wenigstens 240mm Abstand haben (gemessen zwischen den Innenkanten der Lichtaustrittsflächen)

    Danke für den Hinweis. Da das Fahrzeug nach STVZO zugelassen wurde gelten vorn 340mm und hinten 240mm.

  • Ich habe gestern die Bearbeitung vom Zylinder mit meinen Kumpel durchgesprochen. Er hat sich die Sache schon im Vorfeld angesehen und schon ein paar Querschnitte ausgemessen. Grundsätzlich ist das Ziel die Höchstleistung bei 8500 bis 9000 Umdrehungen zu errreichen. Der Einlass verliert auf jeden Fall den Mittelsteg weil die Fläche sonst zu klein ist. Das wollte ich wegen der Haltbarkeit eigentlich nicht, aber es geht halt nicht anders. Da das Kolbenhemd aber wesentlich breiter, stabiler und länger auf der Einlassseite ist sollte das aber funktionieren. Der Rest ist noch nicht so ganz klar, wird aber bestimmt bei einer 4-Kanal Spülung mit Doppelauslass enden.

    Ich habe mir als Zylinderkopf schon den RZT +15 besorgt, der mir aber nicht gefällt. Die Länge und Breite des Kopfes sind etliche mm kleiner als der originale Kopf. Nur die Höhe ist halt anders. Es sieht so aus als wenn einfach nur aus einem Ori-Kopf eine Gussform abgeformt wurde, die in der Höhe verändert ist. Jetzt habe ich den LT-EVO Kopf da, und der ist schon optisch um Welten besser. Beurteilt selbst.

  • Der Doppelsteg im Einlass muss (!) bleiben.

    Das was du baust ist eh an der Grenze der Haltbarkeit.

    Die paar mm² Querschnitt, die durch den Steg verloren gehen,

    kann man problemlos woanders holen. Und selbst wenn man

    dem 27mm Vergaser flächenmäßig nicht ganz gerecht werden kann,

    so wird es immer noch ausreichend Fläche sein.

    Der Steg schützt übrigens auch prima vor dem Abvibrieren der Laufbuchse unter dem Rieseneinlass.

    4-Kanal mit der Bohrung würde ich nicht empfehlen.

    Selbst wenn du die Stehbolzen versetzt, brichst du überall

    meilenweit durch.

    Eine 2-Kanal-Spülung bietet sich bei deinem Basiszylinder doch super an.

    Der ganze Kühlkörper wird durch die 4--Kanal-Spülung instabiler

    und verformt sich unter Last weit mehr als bei einer 2 -Kanalspülung.

    Die große Bohrung (60mm Laufbuchse) schwächt ungemein.

    Wie gesagt: Du bist bei deinem Projekt an der Grenze des Machbaren.

    Lieber auf Haltbarkeit setzen.

    Doppelauslass kann man machen.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Der Stehbolzenabstand wird nicht verändert. Ich denke die Entfernung des Steges im Einlass ist durch den 54mm Kolben nicht ganz so dramatisch. Wie schon geschrieben ist das Einlasshemd ja wesentlich breiter und länger als beim Standard ZT 53mm Kolben. Der Kolben kippelt dadurch weniger was die Abnutzung reduziert. Wenn das Ganze 5000 Kilometer bis zum nächsten Schliff hält reicht mir das.

  • Die Entfernung des Stegs wird nicht viel Leistung bringen. Birgt aber die Gefahr des Brechens der Buchse unten. Haben einige selbst bei den RZT Zylindern erfahren müssen. Bei deinem Projekt muss an jeder Stelle auf Haltbarkeit gebaut werden, sonst hast du nicht lange Freude daran.

  • Es ist ja nicht nur das Kippeln des Kolbens oder Abbrechen der Laufbuchse unter dem Einlass.

    Durch Entfernung des Stegs nimmst du der dünnen Buchse (im dünnen Kühlkörper) Stabilität.

    Wie gesagt, du spielst hier in einer anderen Liga als z.B. 85ccm.

    Verformung ist dein größtes Problem.

    Da der Stehbolzenabstand nicht verändert wird, macht eine 4-Kanalspülung erst recht keinen Sinn. Wie soll bei einer 54mm Bohrung eine gescheite 4-Kanalspülung umgesetzt werden, die einer sauberen 2-Kanalspülung überlegen ist? Ist es einfach nicht möglich, ohne die Stehbolzen zu versetzen (und einen Haufen Material zwischen den Kühlrippen aufzutragen).

    Wenn du es noch ändern kannst, dann vergrößere den Stehbolzenabstand.

    Auch das bringt Haltbarkeit. Stichwort: 4-Seiten-Klemmer.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Danke für die Hinweise. Ich spreche das noch einmal ab.

    Noch einmal zum 4-Ecken-Klemmer. Den Zylinder schleifen wir mit Drehmoment angezogenen Stehbolzen. Dabei wird oben unten ein Stahlring verschraubt. Dadurch wird der Zylinder wie im eingebauten Zustand verformt, sodass hinterher keine Probleme entstehen sollten. Für die Befestigung der 4 Muttern der Stehbolzen habe ich mir auch schon was überlegt, das man die nicht unnötig fest ziehen muss, was auch die Belastung des Zylinders reduziert.

    Die 3mm Wandstärke finde ich nicht wirklich dünn. Da laufen viele Motore mit wesentlich dünneren Buchsen.

  • Du musst bei der Wandstärke der Buchse die Verhältnisse beachten.

    Wenn der Bohrungsdurchmesser steigt, muss auch die Wandstärke proportional mitwachsen.

    3mm gehen klar, wenn man auf Sicherheit baut.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Da du einen Schlitzer baust wird dir meiner Meinung nach auch nur eine 2 Kanal Spülung bleiben, evtl hast du genug Platz für ein oder zwei Kolbengesteuerte Stützströmer überm Einlass, wenn die Platzverhältnisse es zulassen (Einlassoberkante/Kolben UT liegen weit auseinander)

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Heute habe ich den unteren Ring für die Honvorrichtung gedreht und die Madenschrauben für Messschenkel bestellt. Es fehlt mir jetzt nur noch ein 3mm Schweißdraht um schönere Messspitzen zu bauen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!