Das Zündschloss wird in Stellung eins nur den Zündstrom freigeben, ist ja machmal nützlich . Unter dem Zündschloss ist noch das Anlasserrelais und der zuschaltbare Drehzahlbegrenzer verbaut.

Ich bastel mir ein S120 Motor in Stino-Optik mit Enduro-Fahrgestell
-
-
Ich habe jetzt erstmal einige Erklärungen und Berechnungen zum Helmholtz-Resonator gelesen. Die Berechnungen scheinen mir noch ein wenig undurchsichtig.
f = 54.61 × √(π × R²/(V × (l + (π/2 × R))))
f = Frequenz [Hz]
V = Volumen des Resonators [m³ = cm³/1000000]
l = Länge des Kanals in [m = cm/100]
R = equivalenter Radius der Fläche des Kanals [m = cm/100]
√() = Quadratwurzel
π = 3.1416
Der Wert 54.61 ergibt sich aus Schallgeschwindigkeit geteilt durch 2π in m/s
Folgende Sachen sind nach meiner Meinung gegeben:
Abstimmfrequenz f=30Hz
Volumen eines Rohres 0,18 Liter ( 2 mal verbaut )
Länge des Rohres 0,155m
Jetzt fehlt mir noch das Volumen des Resonators ( Luftfilterkasten ). Dazu habe ich noch ein paar Fragen. Vielleicht kann mir jemand insbesondere "flymo" da bitte noch einmal helfen. Ist das Resonatorvolumen ohne die Rohre zu ermitteln, und muss das Volumen des Luftfilterteils mit dazu gerechnet werden. Kann ich für die Berechnung von R einfach die Volumen der beiden Rohre zusammenrechnen?
-
Vergebliche Liebesmüh...
Aber spannend. Und ich drück dir Daumen, dass du zu einem gutem Ergebnis kommst.
-
Warum meinst du die Sache ist vergeblich?
-
Weil du es nur mit Probieren erfahren kannst, sprich trial and error.
Wenn ich etwas beim Zweitakter gelert habe, dann ist es,
dass Formeln nett sind, aber zu keinem optimalen Ergebnis führen.
-
Das habe ich bisher auch so gemacht. Ich hoffe aber das ich mit der Berechnung einen guten Ausgangspunkt zum weiter entwickeln habe.
-
Genauso! An diesem Punkt bist du jetzt.
Die Theorie endet und ab in die Garage.
-
Das elastische Volumen in der Kammer fungiert als Feder und das Volumen in den Rohren als Masse (Masse-Feder-System). Ob das Rohr nun nach außen oder wie in diesem Fall nach innen steht ist für die Funktion irrelevant, damit dürfte klar sein mit welchen Volumina zu rechnen ist.
Das Volumen der beiden Rohre kann man addieren, daraus ergibt sich dann der effektive resultierende Querschnitt.
Das Volumen hinter der Filtermatte sollte man auch als wirksames Federvolumen betrachten.
Frage, wie groß ist die Schallgeschwindigkeit angesetzt?
-
Die Schallgeschwindigkeit:
Der Wert 54.61 ergibt sich aus Schallgeschwindigkeit geteilt durch 2π in m/s.
c=343,12 m/s
R = √V/(pi*h)
V=0,36l = 0,00036m3
h=0,155m
R=0,0272m
Ich würde die Rohre vom Kastenvolumen abziehen, weil sie ja nicht als Federvolumen zur Verfügung stehen. Als Federvolumen ist dann das gesamte rechte Seitenteil plus das Volumen im Blechdeckel ( bis zur Auflagekante ) minus das Rohrvolumen. Ist das soweit richtig? Hat das schon jemand ausgelitert?
-
-
-
Die Hauptreglementierung ist die Düse am Schwimmerventil, diese wiederum ist abzustimmen auf die HD. Das ganze Schwimmersystem ist ein primitiver Proportionalregler, der weder ein Differentialanteil noch ein Integralanteil besitzt. Nimmt man hier willkürlich Änderungen vor, riskiert man unnötige Schwankungen um den Sollwert (Pegel), wodurch letztendlich die Gemischbildung negativ beeinflusst wird. Viel muss nicht immer zum Vorteil sein.
-
Da kann ich dir leider nicht zustimmen. Ich habe mir schon vor Jahren die Kreisringfläche die das Schwimmernadelventil beim Öffnen frei gibt ausgerechnet. Die ist wesentlch größer als die größte Düse (2,5mm Trabant ) freigibt. Trotzdem haben die zusätzlichen Bohrungen den Durchfluss wesentlich erhöht. Erklären kann ich mir das nicht wirklich, aber der Praxistest hat die Wirksamkeit bewiesen.
"flymo" kannst du mir bitte was zu meiner Berechnung für den Lufteinlass schreiben. Ich möchte nur wissen ob ich soweit auf den richtigen Weg bin. Wenn keiner das Volumen des rechten Seitenteils (mit Luftfilterteil ) hat muss ich das noch auslitern.
Danke im Vorraus
-
Ja eben, du erhöhst dadurch den Durchfluss, der Grund sind die in Reihe geschalteten Widerstände, die addieren sich. Je kleiner die Widerstände im Leitung System sind umso höher wird die Autorität der Düse. Wenn der Durchfluss im Schwimmersystem zu groß ausgelegt wird kommt es zum überschwingen.
Rechne mal mit 3l.
-
Ich habe das damals schon mit den großen Benzinhahn und direkt am Motorrad ausprobiert. Also blos Schwimmerkammer ab, und einmal ohne die Zusatzbohrungen gemessen, und einmal mit. Dabei hatte ich immer den Schwimmer verbaut um den verbauten Zustand zu haben. Meine MZ ist nach den Umbau nicht mehr nach längerer Beschleunigung abgemagert.
Das ganze war noch mit der 2mm Düse im Ventil.
Was kann denn beim Überschwingen passieren?
Nun zur Berechnung mit 3 Liter Volumen.
Erstmal musste ich einen Fehler in meinen vorherigen Berechnungen korrigieren. R=0,0272m
Da komme ich auf eine Frequenz von 108,1 Hz.
Mir kommen die 3 Liter Volumen zu wenig vor. Jetzt habe ich mir den rechten Enduro Seitendeckel genommen und habe den bis zur Kante die am Kasten anliegt ausgelitert. Das sind schon 1,95 Liter. Ist das richtig wenn ich das Kastenvolumen inklusive der Ecke vom Luftfilter ausliter ?
-
Heute habe ich die Löcher im Herzkasten zugeklebt und habe ihn ausgelitert. Das Ergebnis sind 3,15 Liter ohne das Volumen der Rohre, und mit der Ecke vom Luftfilter. Mit den Volumen vom Seitendeckel ergibt das 5,1 Liter zum berechnen. Damit sinkt die unterstützte Frequenz auf 83 Herz. Die Hinweise waren das ich ungefähr bei 30 Herz landen sollte. Das ist mit zwei Rohren nicht praktikabel lösbar weil die Rohrlänge dann viel zu lang wäre. Mit einem Rohr ( Durchmesser 4cm) ist die errechnete Länge 70cm wenn die Unterstützung bei 30Hz sein soll. Daraus ergeben sich wie immer neue Fragen.
1. Reicht die Luftmenge für 115ccm und einer Höchstleistung bei 8500 U/min?
2. Sind die 30Hz richtig für 8500 Umdrehungen?
Nun noch etwas leichtere Kost zum Benzinhahn Umbau.
-
Kannst du dir noch einmal meine letzten Berechnungen und Fragen anschauen und was dazu schreiben?
Danke im Voraus.
Die Ganganzeige ist ja elektronisch fertig, jedoch fehlt mir noch für jeden Gang und den Leerlauf ein Massekontakt. Meine erste Aluscheibe war vom Durchmesser her zu klein um sie nach meinen Ansprüchen vernünftig zu befestigen. Die Scheibe ist nun 10mm im Durchmesser größer und erhält jetzt erstmal die Querbohrungen und die isolierten Kontakte. Hier nun ein paar erste Bearbeitungsschritte.
-
Also die kleine Kammer hatte ich mal mit 1,185l und die große mit 2,580l ermittelt zuzüglich den 1,950l wären wir bei ca. 5,715l. Kann mir die Abweichung zu deinen Werten noch nicht erklären.
-
Könnte es vielleicht daran liegen das ich den Nachbau-Herzkasten mit den 40mm Anschluss habe? Außerdem habe ich die 360ml für die beiden Rohre vom Volumen abgezogen.
-
Wäre interesssant geanu zu wissen, denn die Seitendeckel passen bei den neuen Kästen ja nicht mehr so richitg.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!