Klar der Steg wird sehr heiß ab gewisser Literleistung. Dem begegnet man mit einer Kühlwasserbohrung durch den Steg. So wurde das bei Kit-Teilen für PR Maschinen gehandhabt und Werksmaschinen mit 125/250/500ccm. Die Nebenauslässe bekommen dann bei selbiger Leistung das Problem das die Stege einreißen. Übrigens je dünner der Steg ist, desto weniger Wärme ist er ausgesetzt (Erzeugt weniger Widerstand). Das hatte auch wieder zur Folge das die Kolben sich im Feuerstegbereich stark verschmieren und den Kolbenring einklemmen, das hat man mit Freistechen der Kolbenringnut gelöst.
Sachsenmoped 94G
-
-
Klar der Steg wird sehr heiß ab gewisser Literleistung. Dem begegnet man mit einer Kühlwasserbohrung durch den Steg. So wurde das bei Kit-Teilen für PR Maschinen gehandhabt und Werksmaschinen mit 125/250/500ccm. Die Nebenauslässe bekommen dann bei selbiger Leistung das Problem das die Stege einreißen. Übrigens je dünner der Steg ist, desto weniger Wärme ist er ausgesetzt (Erzeugt weniger Widerstand). Das hatte auch wieder zur Folge das die Kolben sich im Feuerstegbereich stark verschmieren und den Kolbenring einklemmen, das hat man mit Freistechen der Kolbenringnut gelöst.
Wenn doch dieser Doppelauslass so starke Nachteile mit sich bringt, und so eine Gefahr für den Kolben/ring ist...
Weshalb setzt man da nicht auf einen Hauptauslass mit Nebenauslässe?
-
Klar der Steg wird sehr heiß ab gewisser Literleistung. Dem begegnet man mit einer Kühlwasserbohrung durch den Steg. So wurde das bei Kit-Teilen für PR Maschinen gehandhabt und Werksmaschinen mit 125/250/500ccm. Die Nebenauslässe bekommen dann bei selbiger Leistung das Problem das die Stege einreißen. Übrigens je dünner der Steg ist, desto weniger Wärme ist er ausgesetzt (Erzeugt weniger Widerstand). Das hatte auch wieder zur Folge das die Kolben sich im Feuerstegbereich stark verschmieren und den Kolbenring einklemmen, das hat man mit Freistechen der Kolbenringnut gelöst.
Umso dünner der Steg ist umso weniger Reibung, da stimmen wir komplett zu, jedoch drückt der Kolbenring konzentrierter auf die geringere Fläche, was da jetzt besser oder schlechter ist möchten wir nicht direkt bewerten, das mit den Kühlwasserbohrungen stimmt zwar aber wir gehen hir ja von dem SM94G als Basis aus, also einem luftgekühlten Zylinder welcher glücklicherweise wenigstens sehr viel Alu hinter dem Steg stehen hat.
Als „Kompensation“ werden wir in dem Zylinder auf jeden fall eine hinterführte Schmierbohrung für den Steg einbringen.
Das Stege reißen hab ich größtenteils bei den exc‘s gehört, ein breiterer und längerer Steg (in der Hinterführung) sollte da aber eigentlich Abhilfe schaffen können, diesen könnte man ja ggf ebenfalls mit einem Wasserkühlkanal füllen.
Toni_04 aus unserer Sicht ist der Vorteil, welchen auch Nils 2tr schon erwähnte, das man höhere Auslassflächen erreichen kann und trotzdem keine Stehbolzen versetzen muss also im originalen 50x50 Simson Stehbolzenabstand arbeiten kann, das ist aber an sich eher aus der Einschränkung heraus eine Kompromissentscheidung - so unsere Sicht, sachsenmopedhat ggf andere Gründe?
Lg Raceleague -
Hallo zusammen,
erstmal ein großes Dankeschön für das große Interesse an unserem Produkt! 😊
Wir versuchen natürlich, so viele Fragen wie möglich zu beantworten und alles zu erklären – bis zu einem gewissen Punkt. Jedoch entwickelt sich die Diskussion teilweise in eine Richtung, was wir angeblich alles vor- und nachweisen müssten.
Zu unseren Zylindern:
Wir möchten dennoch transparent sein und euch zeigen, was wir an unseren Zylindern verbessert haben:
- Ansaugflansch: Wir haben ihn angepasst, nun sind 24er Vergaser kein Problem mehr.
- Buchse: Die Auslegung der Buchse wurde geändert.
- Technologie: Der Gießprozess und die Nachbehandlung wurden komplett überarbeitet.
- Oberflächenoptik: Diese ist jetzt nahezu identisch mit einem Originalzylinder.
- Steuerzeiten und Kanäle: Diese sind geblieben.
Unsere Zylinder sind damit nicht nur optisch, sondern auch technologisch auf einem sehr hohen Niveau.
Wir hoffen, das bringt etwas mehr Klarheit in die Diskussion. Für konstruktive Kritik und sachliche Fragen sind wir natürlich offen. Aber bitte lasst uns auf dem Boden der Tatsachen bleiben – wir wollen eine faire und sachliche Kommunikation mit euch allen.
Beste Grüße
Euer Sachsenmoped Team -
Nachtrag für tomtom73 :
Spülverluste entstehen durch die großen und breit gezogenen Flächen im Nicht-VA-Bereich, diese kann mit Nebenauslasssystemen deutlich kleiner ausfallen.Da die einzelnen Kanäle des Doppelauslass immernoch recht breit sind, brauchen diese oben eine starke Rundung, welche die Stärke der Resonanz widerum schwächt.
Hier ein Vergleichsdiagramm von RenaeRacer seinem Eigenguss-Zylinder(Wir hoffen dich stört die Nutzung nicht, Bild entspringt dem Thread „Eigengusszylinder bauen“ S.36)
Rot: weniger Fläche im nicht-VABlau: mehr Fläche im nicht-VA
-
Wenn doch dieser Doppelauslass so starke Nachteile mit sich bringt, und so eine Gefahr für den Kolben/ring ist...
Weshalb setzt man da nicht auf einen Hauptauslass mit Nebenauslässe?
Im Simson-Bereich sind wir auf dem Mofalevel. Der Steg eines Werks/Kit-Zylinders ist nur noch 2mm breit bei 54er Bohrung...das kann man nicht vergleichen mit dem SM95G da ist alles entspannt.
-
Im Simson-Bereich sind wir auf dem Mofalevel. Der Steg eines Werks/Kit-Zylinders ist nur noch 2mm breit bei 54er Bohrung...das kann man nicht vergleichen mit dem SM95G da ist alles entspannt.
Achso gudd, verstehe
-
Hier ein Vergleichsdiagramm von RenaeRacer seinem Eigenguss-Zylinder
Vielen Dank für die Erläuterungen,.. aber
1. hat das wenig mit der Frage zu tun
2. führt die gleiche Maßnahme nicht immer zum gleichen Ergebnis - "beim letzten Mal konnte ich einen sehr deutlichen Leistungszuwachs verzeichnen (siehe Seite 20)"
3. sah die Situation nur 1 Woche später ziemlich anders aus - "wiedermal begeistert, was 0,2mm Fußdichtung kaputt bzw. besser machen können" -
Nachtrag für tomtom73 :
Spülverluste entstehen durch die großen und breit gezogenen Flächen im Nicht-VA-Bereich, diese kann mit Nebenauslasssystemen deutlich kleiner ausfallen.Da die einzelnen Kanäle des Doppelauslass immernoch recht breit sind, brauchen diese oben eine starke Rundung, welche die Stärke der Resonanz widerum schwächt.
Hier ein Vergleichsdiagramm von RenaeRacer seinem Eigenguss-Zylinder(Wir hoffen dich stört die Nutzung nicht, Bild entspringt dem Thread „Eigengusszylinder bauen“ S.36)
Rot: weniger Fläche im nicht-VABlau: mehr Fläche im nicht-VA
Bei der blauen Kurve sind doch die Spülverluste geringer.
-
Ich für meinen Teil hab gerade gute Erfahrungen gemacht, mit einem dreiteiligen Auslass, bei dem der Hauptauslass kleiner war, dafür relativ große Nebenauslässe geschaffen wurden.
Da müsste man direkt mal die Flächen vergleichen.
-
DMT Racing schöne Arbeit! Für welche Bohrung und Hub hast du dich entschieden? Und stand das Ganze schon auf der Rolle?
-
Danke. Das ganze soll aber nicht Gegenstand des Thema werden. Ging ja um die Auslassart und ursprünglich um den Samo Zylinder. ( 44/49 in einem ZT70N Kühlkörper, gerade erst ins Fahrwerk eingesetzt, dauert also noch etwas).
Hat jemand Zugang zu einer Flowbench? Dann könnte man das Thema Auslass mal konkret und Wissenschaft betrachten.
-
DMT Racing die Vor-Vorauslassfläche liegt beim SM83G roh bei ca 200mm2 (nach Portmap - also im Bogenmaß)
Das müsste bei einem unverbreiterten Lt85roh Auslass stark zu unterbieten sein.Zugang zu einer Flowbench haben wir leider auch nicht direkt jedoch darf man auch nicht danach gehen besserer Flow = mehr Leistung - aber das weißt du denke ich mal selber.
zu 2. Weil der Zylinder vorher evtl zu wenig
Auslassfläche hatte.
zu 3. egal mit welcher QK sieht man das die max Drehzahl sinkt trotz mehr Auslassfläche (auch wenn diese im vor-va liegt), das lässt darauf schließen das der Ladungswechsel schlechter funktioniert/die Spülung nichtmehr optimal erfolgt.
Das ist gerade der einzige direktvergleich via Diagramm, die vor-Va Geschichte ist allerdings weitreichend bekannt und dieser ist in der Regel, wenn man eine ordentliche Kanalform erreichen will größer als bei einem Nebenauslasssystem.
Lg Raceleague
-
Ich halte die Versuche mit einer Flowbench nicht für Zielführend... Das verhalten auf der Flowbech dürfte sich doch massiv zu dem des Verbrennungsprozesses unterscheiden...
-
zu 3. egal mit welcher QK sieht man das die max Drehzahl sinkt trotz mehr Auslassfläche (auch wenn diese im vor-va liegt), das lässt darauf schließen das der Ladungswechsel schlechter funktioniert/die Spülung nichtmehr optimal erfolgt.
Ein um 8% gestiegenes Drehmoment "läßt darauf schließen, daß der Ladungswechsel schlechter funktioniert"?
-
Ein um 8% gestiegenes Drehmoment "läßt darauf schließen, daß der Ladungswechsel schlechter funktioniert"?
In hohen Drehzahlen, ja
-
Guten Abend,
Durch ein Kundenprojekt haben wir einen nagelneuen SM94G 2025 neuer Gussform liegen, inkl King Kong 1 Ring Kolben (mit Beschichtung).
Für alle die der Rohzylinder Interessiert:
Kolbenhemdlänge 50mmKW 50/90
49mm Bohrung
Die Breiten sind in Sehnenmaß angegeben und die Steuerzeit zu Buchsenoberkante da das unserer Meinung das einzig vergleichbare ist!
Der Guss ist unserer Meinung nach auf den ersten Blick sehr schön, der Einlass ist sehr auffällig (am Flansch) aber hat dafür Fleisch bis 24mm durchgehend und 26mm Konisch (roh ist es ein 21mm Einlass).
Der Steh ist wieder sehr schön dick (5mm) und tief hintergossen!Auch wenn wir einen kleinen Einzelauslass oder direkt 3 geteilten Auslass aus den wahrscheinlich offensichtlichen Gründen trotzdem bevorzugen würden
(Ist sowas in Planung bzw warum wird auf den Doppelauslass gezählt?).
Auf den ersten Blick eine Top Basis, wird ein interessantes Projekt evtl posten wir hier ein Update nach der Bearbeitung (auf Instagram aufjedenfall).
Vielen dank an Samo/Sachsenmoped für den anscheinend guten Rohling, der Kolben sieht auch nicht schlecht aus.Fragen gerne her.
Lg RaceleagueFotographierst du das bitte noch mal genau senkrecht und mit beschwerten ecken, so das es flach liegt, dann kann ich da paar Tuningschgschablonen drauf entwickeln. Danbkeschön.
-
Guten Abend,
Durch ein Kundenprojekt haben wir einen nagelneuen SM94G 2025 neuer Gussform liegen, inkl King Kong 1 Ring Kolben (mit Beschichtung).
Für alle die der Rohzylinder Interessiert:
Kolbenhemdlänge 50mmKW 50/90
49mm Bohrung
Die Breiten sind in Sehnenmaß angegeben und die Steuerzeit zu Buchsenoberkante da das unserer Meinung das einzig vergleichbare ist!
Der Guss ist unserer Meinung nach auf den ersten Blick sehr schön, der Einlass ist sehr auffällig (am Flansch) aber hat dafür Fleisch bis 24mm durchgehend und 26mm Konisch (roh ist es ein 21mm Einlass).
Der Steh ist wieder sehr schön dick (5mm) und tief hintergossen!Auch wenn wir einen kleinen Einzelauslass oder direkt 3 geteilten Auslass aus den wahrscheinlich offensichtlichen Gründen trotzdem bevorzugen würden
(Ist sowas in Planung bzw warum wird auf den Doppelauslass gezählt?).
Auf den ersten Blick eine Top Basis, wird ein interessantes Projekt evtl posten wir hier ein Update nach der Bearbeitung (auf Instagram aufjedenfall).
Vielen dank an Samo/Sachsenmoped für den anscheinend guten Rohling, der Kolben sieht auch nicht schlecht aus.Fragen gerne her.
Lg RaceleagueUnd die Kolbenhemdbreite am Einlass und Auslass und der Abstand Kolbenoberkante zur Ringunterkante wär ganz geil. Dankeschön
-
Fotographierst du das bitte noch mal genau senkrecht und mit beschwerten ecken, so das es flach liegt, dann kann ich da paar Tuningschgschablonen drauf entwickeln. Danbkeschön.
Machen wir, aber wahrscheinlich erst nach dem Tunerbattle, ggf direkt auf Millimeterpapier👍🏻.
Lg Raceleague
-
Hier die Portmap nochmal möglichst senkrecht und beschwert.
Zusätlich noch ein paar Bilder zum Kolben
- der Kolbenbolzen hat innen ein Art Beschichtung welche uns zumindest von bspw Barikit nicht direkt bekannt ist, vielleicht weiß da jemand mehr…
- Gewicht konnten wir leider nicht messen da unsere Waage gerade leider defekt ist, evtl lässt sich das die Tage noch einrichten!- C Clips hätten wir technisch zwar bevorzugt aber 1. sind die ja tauschbar und 2. sind Doppel-G deutlich schöner zu montieren
Hemdbreite am Einlass 40mm (Sehne)Hemdbreite am Auslass 37mm (Sehne)
“Unser” Rohzylinder wird übrigens inkl diesem Kolben auf einen Membraner mit Drehzahlen im höheren Bereich überarbeitet (Peak soll bei 10-11.000 stattfinden) - wir können dementsprechend evtl ein Langzeit Feedback zum Kolben geben und können durch das Abfräsen für Membran auch einen tieferen Einblick in den Guss erlangen!
Lg Raceleague -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!