• Hmm ok. Mache ich eigentlich immer. 6nm gleich mäßig ranziehen und dann mit 10 nachziehen. Den 4 Seiten Stehbolzenklemmer sehe ich sonst nur bei Leuten, die ihren Kopf "fest" gezogen haben. Da ist das Lösemoment bei klassischen 25nm+ .

    Ich habe den Samo Kopf mit 7Nm angezogen. Durch den Dichtring hat da auch nichts rausgesabbert. Ich habe leichte Klemmspuren rund um den Auslass. Die Klemmer kamen bei ca. 100km und schon eher bei richtig Last. Da war ich jetzt auch nicht so zaghaft beim "Einfahren". Einbauspiel werde ich dann auch nochmal messen, wenn der Zyl. runter ist.

    ...MMG mopedz crew... was sonst!?

  • Den Luftfilterumbau sehe ich nicht als möglichen Grund für das Klemmen an. Als mögliche Drossel oder Flaschenhals, obwohl das bei einem Zylinder mit 117 167 ebenfalls nicht sehr wahrscheinlich ist. Denn die Drehzahl, wo der Luftfilteranschluss stopft, erreicht der Zylinder eigentlich gar nicht. Da das Moped erstmal zum TÜV geht, werde ich da vorher auch nichts ändern, um keine Probleme bei der Geräuschmessung zu bekommen. Das Anzugsdrehmoment ist allenfalls grenzwertig und hat wenn dann in Verbindung mit dem EBS das Ganze ausgelöst. Aber ja, ich werde es nochmal lösen und neu anziehen. Kopf ist übrigens, aus ästhetischen Gründen, der kleine Samo Fächer. Dass der Guss sich gesetzt haben könnte, ist ebenfalls eine Möglichkeit. Die Klemmstellen sind schön mittig im Zylinder. An Auslass und Einlass sah weiterhin alles top aus, trotz Steg, den ich allerdings auch leicht hinterschliffen habe.

  • Moin,möchte hier auch meine Erfahrungen mit diesem Zylinder teilen. Das Kit habe ich vor etwa 3.Wochen aus Neugier gekauft. Mittlerweile 400km runter und bearbeitet,gehe hier aber nur auf die Basis ein wie von SM geliefert. Was mir gleich aufgefallen ist,der super schlechte Guss. Bei mir ist in der oberen Kühlrippe ein riesen Loch, dachte erst an Gussreste. Entpuppte sich aber als Haftstahl,mit dem das Loch gefüllt und anschließen mit Felgensilber überlackiert wurde. Hätte das Kit zu diesem Zeitpunkt am liebsten wieder zurückgeschickt. Auch dieses "BS-Guss" Logo zwischen den Kühlrippen...Was soll dass? Gussreste sind übrigens überall zu finden. Ich persönlich würde niemanden empfehlen das Teil "out of the Box"zu verbauen sondern erstmal mit dem Fräser sämtlich Reste zu entfernen. Gerade im Bereich Laufbuchse-ÜS muss dringend nachgearbeitet werden,da liegt der Aluguss Messerscharf und hauchdünn an der Laufbuchse an. Inklusive,Dreck zwischen Buchse und Alu.Der Ansaugstutzen ist etwas weit links angeordnet,somit liegt der Vergaser beim ZT Gehäuse auf. Habe die Ecke etwas abgeschliffen, geht jetzt so. Auch der Auslass läuft so schief aus der Mitte,da sollte auch gleich optimiert werden bevor man mit dem verbauen loslegt. Das Konzept und der Grundgedanke gefällt mir aber gut. Niedrige Steuerzeiten,viel Fläche und Potenzial zum austoben. Was mir auch gut gefällt,der sogenannte King-Kong Kolben meiner Meinung nach aus dem Hause Meteor. Hier gibt's nix zu meckern. Zylinderkopf ist im "Geht so Bereich" auch wieder Lunker aber längst nicht so schlimm wie am Zylinder. Bisschen wenig Material für meinen Geschmack, Brennraum ist soweit OK. Zylinder und Kolben vermessen,die Buchse ist schonmal gerade und das EBS liegt in meinem Fall bei 5/100mm, alles gut. Allerdings vermisse ich bei einem geteilten Auslass den zurück geschliffenen Steg. Hier wurde nix gemacht,was unter Umständen böse ausgehen kann. Kanalhöhen waren bei mir alle gleich. Steuerzeiten abgekurbelt mit Gradscheibe A=178° E=157° ÜS=127° QK=1mm passt soweit. Die Fahreigenschaften sind im original Zustand schon mal super,läuft auch sehr ruhig. Wie am Gummiband zieht er ohne Resoloch von ganz unten durch. Ab Mitte bis oben geht ihm etwas die Luft aus. Aber da kann man nach belieben was gegen tun. Mein Fazit: Super Grundkonzept für Tuner die in Richtung Fahrbarkeit und Elastizität was erreichen wollen. Für Leistungsfreaks eher ungeeignet, da gibt's besseres.Der Preis für das gesamte Kit ist super,hat aber auch klare Defizite. An dem Gusskörper sollte dringend gearbeitet werden. Der Steg sollte zurück geschliffen werden und der Auslass etwas vernünftig gestaltet werden. Einlass 5mm nach rechts,dann gibt's auch bei Nachbaugehäusen keine Probleme. Nichts für Anfänger ohne Grundwissen und passendes Werkzeug zur weiteren Bearbeitung. Als kostengünstiger Rohzylinder unschlagbar,es muss aber dringend nachgearbeitet werden. Ideal für Schwalbe und Co.,kommt gut mit wenig Luft und original Setup klar. :rockz:

    Ein kleines Update zum Setup,und was ich alles geändert habe gibt's später. Habe noch einiges zum Testen.

  • Bei mir liefs leider nicht so gut, der Zylinder damals bestellt aufgrund von Lieferengpässen bei PL-Motorsport mit Barikitkolben vom selben Anbieter.

    Steuerzeiten ohne Fußdichtung ASZ=182° Üsz=132° und Esz=154°.

    Passt leider nicht zum Wunsch des sportlichen Alltagszylinders ohne viel Nachzuarbeiten. Wahrscheinlich werde ich dem Zylinder irgendwo zwischen 0,5 und 1mm Dichtfläche am Zylinderfuß nehmen und den Kolben über die Buchse laufen lassen in den Kopf hinein, sonst wird das nix mit zahmeren Steuerzeiten.

    Man merkt sehr gut, dass bei originaler Übersetzung ab 60km/h nicht mehr viel Leistung kommt, er macht den Eindruck, dass er will aber nicht kann.

    Ich hätte tatsächlich aufgrund vieler Beiträge die ganz angetan waren von dem Zylinder Out of the Box etwas mehr erwartet.

    Leider scheint auch die Buchse sehr weich zu sein, nach den ersten Kilometern. Ob das an der Paarung mit dem PL Barikit liegt kann ich leider nicht sagen. Wir werden auf jedenfall nochmal Hand anlegen müssen und einfach sehen, wie lange das ganze hält.

    Ich bin auf jedenfall gespannt, was virus-commander noch schreibt 👍

  • Ich hatte vor einiger Zeit auch mal so einen Zylinder in der Hand. Ein Junge bei uns aus dem Dorf kam zu mir, seine Moped würde nicht ordentlich laufen und komisch klingen. Kurze Probefahrt...es klang wie ein Eimer Schrauben und Leistung war für 83ccm auch kaum vorhanden. Anbauteile mit 20er Mik und LT aoa3 soweit ok. Also Zylinder gezogen. Nach knapp 50km komplett schwarzer Kolben unterhalb des Ringes. Blowby vom feinsten. Einbauspiel gemittelt knapp 0,1mm. Buchse aber nicht gleichmäßig rund und auch bauchig. Also oben und unten enger. Zylinder insgesamt schlampig entgratet. Mit 0,3er Fußdichtung 1,5mm Quetschkante. Der Guss vom Aluminium sah auch nicht besonders gut aus, insbesondere Übergang Buchse / Alu im Überströmerberich. Der Zylinder wurde dann oben und unten etwas abgedreht und neu geschliffen. Seit dem läuft er scheinbar ganz gut. Hab zumindest nicht nochmal was anderes gehört. Die Zylinder sind wirklich nur als Rohteile zu sehen, die gründlich nachgemessen und überarbeitet werden müssen.

  • Ja, daa stimmt. Der Zylinder ist out of the box für die Katz. SaMo hat da nicht den Quali-Anspruch. Hauptsache der Rubel rollt. Solange man das weiß, ist alles okay und man kann, Maschinenpark vorausgesetzt, was Schönes daraus bauen.

    Wenn es Grauguss sein muss, kann ich bedenkenlos den ZT 85 G empfehlen. Der hat eine mega Spülung und holt tatsächlich mehr Leistung aus kleineren Flächen heraus. Da passt auch die Gussqualität.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Aber genau das was hier bemängeld wird, steht doch in der Artikelbeschreibung!?

    Ich bin bis jetzt jedenfalls absolut zufrieden. Mehr als großzügig entgratet, Übergänge geglättet und die Auslassoberkante gerade gezogen habe ich nicht. Mit Daily Race SP, Mikuni VM20 und Vape schafft der Zylinder 13,7PS am schweren Gussrad.

  • Rene: Ich habe 1Nm mehr bei 1000 U/min weniger. VM22, Daily Street D Spezial (siehe Schwalbe Thread). Bin auch sehr zufrieden. Habe aber auch die Fußfläche abdrehen, um vernüftige Steuerzeiten zu erreichen.

    Meine Auslasssteuerzeit beträgt 185°. Da kann man einmal sehen, dass das Zusammenspiel der Anbauteile die Charakteristik des Motors bestimmt und keinesfalls Steuerzeiten.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Was würdet ihr denn sagen bzgl der Steuerzeiten von A182°, Ü132° und E154° was man anstreben sollte um eine Abstimmung für den Alltag zu erreichen mit SaMo Aoa3 und 21er Bvf?

    Mir erscheint die Steuerzeit der Überströmer ein wenig hoch, 1mm Dichtfläche weg Auslass im oberen Bereich etwas breiter ziehen und ein wenig mehr Einlassfläche? Im Kopf hätte ich für das Setup A185°, Ü127° und E155°. Ein andere Auspuff kommt leider nicht in Frage.

  • AOA3 mit 30 mm Krümmer und mit Stopfen im Gegenkonus experimentieren. Das bringt sicher auch noch was.

    Ansonsten halte ich 185/127/160 für sehr gut alltagstauglich.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • jetzt mal ohne Spaß, warum tut man sich das Freiwillig an? Die beste bearbeitung bringt dir nix wenn die Basis schon Shit ist... Das landet doch dann eh nur auf Kleinanzeigen weils immerzu klemmt, die Dinger stapeln sich hier zum schleifen weil die Kids sich jede Woche neu die Finger verbrennen müssen...

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!