Bin gestern auf einer Simsonrallye weitere 150km gefahren und bin nach wie vor begeistert vom Fahrverhalten im unbearbeiteten Zustand. Läuft mit 19,5er Dellorto und DR SP stabile 96 auf der Geraden und fährt sich auch untenrum sehr angenehm.

SaMo 83G
-
-
Einmal Motor- und einmal Radleistung im unbearbeiteten Zustand mit DR SP, 19,5er Dellorto und Vape
-
13PS am Rad sind gut.
Der DR SP liefert wie erwartet ca. 1,5PS mehr wie ein AOA3+.
Die Bandbreite ist nicht der Hit, da der Zylinder im unbearbeiteten Zustand (geringe Auslasssteuerzeit) nicht perfekt mit dem DR SP harmoniert (außer der Krümmer ist laaang). Für den Ganganschluß reicht es trotzdem.
-
Klasse Werte für einen direkt aus dem Karton 👍. Hat denn einer schon am Zylinder sich in der Bearbeitung probiert und höhere Werte eingefahren?
-
Grüße, ich habe vor den Samo 83er mit 21mm Bvf oder rvfk Vergaser zu betreiben. Einen Zylinder habe ich schon bei einem Kumpel bearbeitet und getestet, Fahrleistungen überzeugen. Allerdings würde ich gerne bei mir versuchen den Zylinder mit möglichst seriennahem Luftfilter zu betreiben( Stern im Blech entfernen, Durchbruch zur linken Seite und Filu Patrone). Hat dahingehend schon jemand Erfahrungen gesammelt hinsichtlich Abstimmung und Vergleich zum herkömmlichen Mattenumbau? Versuchen werde ich beides, reizen würde es mich aber eine gute Abstimmung mit dem originalen Filterystem zu erreichen. Ziel wären breitbandige 10nm und 12 ps am Rad, Auspuff in Richtung aoa2 bis aoa3,5.
MfG
-
Ich habe mir auch einen SM83 G Rohrzylinder im zugelegt. Zylinder wurde unverbaut vermessen(mit Kolben und Messschieber) und dabei folgende STZ festgestellt:
A: 179 Ü: 127 E: sind mir die Maße abhanden gekommen. Der Kolben stand im OT 0,5mm unter Laufbuchse Oberkante.
Zylinder würde zunächst um 0,5mm abgedreht und auf einem Gehäuse mit 0,35 Dichtung montiert. Kolben ist nun bündig. Kolben steht im UT nun auch schöner an der Strömerunterkante.
Anschließend mit Gradscheibe abgekurbelt und folgende STZ gemessen: A:174 Ü:128
Man muss sagen, dass der Überströmer in Fahrtrichtung rechts etwas höher ist und daher nur dieser gemessen wurde.
Die Überströmer haben ein paar Macken, wie auf den Bildern zu sehen, was aber für einen Rohrzylinder akzeptabel ist und leicht nachgearbeitet werden kann.
Zur Auslegung bin ich mir noch etwas unschlüssig. Aufgrund der höheren STZ wird es aber wahrscheinlich in Richtung sportlich gehen.
-
Hier noch ein paar Bilder abgedreht/Rohzustand
-
Je nach Geschmack 5-15° mehr Auslass, dann passen die Proportionen besser.
-
So ich habe mich dazu entschlossen den Zylinder erstmal nur durchzufräsen ohne großartige Änderungen vorzunehmen. Die Übergänge wurden geglättet und die Strömer auf die gleiche Breite gebracht.
Ich möchte den Zylinder erstmal so im ,,Rohzustand" messen , bevor noch mehr Späne fliegen.
Beim Auslass bin ich durch den schlechten Übergang vom Guss zu Buchse jetzt bei 185° gelandet. Den Guss vom Stehbolzen im Auslass, habe ich weggenommen ohne durchzubrechnen!
Der Aluguss fräst sich gefühlt etwas ,,härter", als ein MZA-Zylinder.
Ich bin gespannt, was am Rad ankommt. Ich denke der Zylinder könnte sehr gut mit dem AT85C harmonieren...
-
Habe heute auch einen SaMo 83 bearbeitet (Oberflächen brauchen noch ein finish).
Für Verwendung mit LTM, ST85, AOA, etc
Außerdem hat der Kolben Schmierbohrungen bekommen, wobei ich sagen muss, dass ich im Nachhinein die untere Bohrung über die obere gesetzt hätte.
Euch allen ein schönes Fest 🎅
-
Kannst doch oberhalb noch eine dritte setzen, schadet doch nicht.
-
-
Habe heute auch einen SaMo 83 bearbeitet (Oberflächen brauchen noch ein finish).
Für Verwendung mit LTM, ST85, AOA, etc
Außerdem hat der Kolben Schmierbohrungen bekommen, wobei ich sagen muss, dass ich im Nachhinein die untere Bohrung über die obere gesetzt hätte.
Euch allen ein schönes Fest 🎅
Geil sieht echt gut aus, was hast du für Steuerzeiten genommen?
Grüße
-
Überströmer 128°, Einlass 159°, Auslass 184°
Bei den Strömern habe ich nur den Einlasseitigen Eckenradius verkleinert. Einlass hat etwas mehr Fläche bekommen.
Die Aussparungen im Auslass habe ich fast komplett weg geglättet.
-
War die Überströmerzeit schon von Haus aus so hoch?
-
Björn Heinze Ja, diese Zylinder haben schon von Haus aus 127-128°. Hätte ich auf die Schnelle die passenden Mittel, hätte ich den Zylinder wahrscheinlich so abgedreht, dass ich bei ca.125° lande.
-
War die Überströmerzeit schon von Haus aus so hoch?
Ja, meiner hatte damals 129°, hatte aber auch schon von welchen mit 126° gehört also die Toleranz scheint da recht hoch zu sein.
-
oder Toleranzen beim messen
-
Ich habe meinen Zylinder 0,5mm am Fuß abdrehen lassen (mehr ging auf Grund des Werkzeugs und der Erreichbarkeit irgendwie nicht) und komme jetzt auf ÜS 127°, E 160°, A 178° auslaufend auf 167°. Alles unbearbeitet, mit einer 0,3mm Dichtung und Gradscheibe gemessen.
Gruß Paul
-
Ja man kommt sonst mit dem Drehmeißel ins Krümmergewinde wenn man den Fuß vollständig abdrehen will.
Ich habe den Rest dann auf der Fräse über den Rundtisch gemacht.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!