Vorstellung Tubamotor 2021

  • Hallo,

    tja das ist eine knifflige Sache und kommt neben dem Zündversatz auch stark auf den Zylinderwinkel an. Je nach Verhältnis zueinander werden dort vertikalen und horizontalen Kräfte teilweise mehr oder weniger aufgehoben oder überlagern sich sogar, weswegen man je nach Konstruktion etwas mehr oder etwas weniger auf die Wuchtkräfte einer Ausgleichwelle angewiesen ist. Hat man konstruktiv keine Ausgleichwelle ist sicher ein Zündversatz ca 180°und ein sehr geringer Zylinderwinkel sinnvoll damit sich die Kräfte gegenseitig aufheben, damit hat man dann nur große innere Spannungen und Kräfte da die Welle stark taumelt. Je mehr man davon weggehen möchte, desto größer werden die Unwuchten wenn man keine Ausgleichwelle hat.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Für einen wie hier gezeigten 2 Zylinder. Mit 180grad Zündversatz und parallel zueinander stehenden Zylindern muss es ja ein Richtwert geben auf wieviel % jeweils eine Welle gewuchtet sein sollte 🤔

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Hallo!

    Na bei einem Motor wie diesem hier wuchtest du ansich die beiden "Halbwellen" nicht einzeln sondern betrachtest das als eine einzige. Und da sich hier die vertikalen Massen gegenseitig ausgleichen (180° Versatz) würde ich die Wangen nur sehr gering wuchten, nur um den unteren Teil der Pleuel und Hubzapfen jeweils auszugleichen, erfordert aber ein recht steifes Gehäuse.
    Den Motor als "2 gekoppelte Einzylinder" zu betrachten ginge auch, dann müsste man die Wellen jeweils auf die üblichen ca 60% wuchten, hat damit insgesamt etwas mehr Unwucht, aber dafür weniger Pendeln in der Welle. UND der Vorteil wäre, man könnte nachträglich noch den Zündversatz ändern wenn die Art der Kopplung das erlaubt wenn man hier noch Experimente machen will.

    MFG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Unsere Motoren sind ja gekoppelt. Genau mit ca60% hat man deutlich mehr Unwucht im gesamten 2 Zylinder gekoppelten Motor als in einen Einzylindermotor.

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Moin zusammen,
    unsere Wellen sind abgedrehte RZT Wellen. Diese haben einen Wuchtfaktor von ca. 50% (abgeändert). Da der Motor starr in den Rahmen geschraubt ist, merkt man etwas Vibration- es hält sich aber in Grenzen und beim fahren hat man eh andere Probleme.
    Die Art der Koppelung hatten wir uns so überlegt, da die sehr einfach zu fertigen war und nur wenig Kerbspannung in den Stumpf einbringt. Erstaunlicherweise hält das bis jetzt auch sehr gut, weil die Verbindung nur mit sehr wenig Spiel (Übergangspassung) auf den einen Stumpf aufgeschoben wird und auf den anderen aufgepresst wird. Auch unsere Gehäuse sind speziell gegeneinander abgestützt.
    Der Zweizylinder fürs Tuba ist allerdings anders als mein Zweizylinderprojekt. Dort wurde mehr auf Langlebigkeit gesetzt.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Ich habe vor ca. einer Woche euren 2 Zylinder-Renner in Triptis gesehen. Echt Geiles Teil :D.
    Die Verschiebung und der Sound sind klasse ;)
    Sah aber so aus, als ob es beim Anfahren/losbeschleunigen noch Probleme gibt :blink:

    Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt. :thumbup:

  • Das hast du richtig erkannt. Das Fahrwerk ist eigentlich nicht für so eine kurze Übersetzung gedacht bzw die Fahrerposition auch nicht für Beschleunigungsrennen. Auch gab es Probleme da wir Verunreinigungen in der Vergaserwanne hatten, der Fahrer hatte nur ca 2/3 der Strecke (bis in den 3. Gang) Vortrieb und ist den Rest der Strecke gerollt. Die Ursache könnten wir in der Hektik der Qualifikationsläufe nicht sofort finden (fahren und gleichwieder hinten anstellen). In der Zeit wurden 3 Laufe geschafft, neben einem Fehlstart lag die Zeit ca 0,4 Sekunden hinter der Qualifikationszeit. In Anbetracht der Umstände und auch das der Motor die scharfen Starts klaglos wegsteckt sind wir dennoch zufrieden.


  • Ich habe vor ca. einer Woche euren 2 Zylinder-Renner in Triptis gesehen. Echt Geiles Teil :D.
    Die Verschiebung und der Sound sind klasse ;)
    Sah aber so aus, als ob es beim Anfahren/losbeschleunigen noch Probleme gibt :blink:

    Wir wollen demnächst nochmal bisschen was umbauen und ich denke, dass wir beim nächsten Rennen damit auch wieder dabei sind.
    Wie Hoebra schon schrieb hatten wir Dreck in einer Vergaserwanne und die HD war zugesetzt. Die Verschiebung ist im Moment außer Betrieb, weil der blöde Modellbauservo durchgebrannt ist. Da muss ich mir nochmal was anderes ausdenken. Hat da jemand eine andere Idee? Ich hatte auch mal an Fensterheber oder sowas gedacht, der könnte aber zu langsam sein.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Abhängig davon wie die Übersetzung der Verschiebung ist reicht vielleicht auch ein einfacher Stepper. Ob jetzt nema oder doch china-ebay kann man da ja immernoch entscheiden.

  • Könnte man statt dem Servo nicht eventuell ein kleines Pneumatiksystem integrieren? Würde auch schnell reagieren und die Steuerung dürfte für euch doch einfach zu realisieren sein :)

    Hut ab vor eurer Arbeit!

    Gruß

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15

  • Das Pneumatiksystem könnte beschissen zu steuern sein, wenn man gerne noch Zwischenpositionen hätte, als bloß Anschlag 1 & 2.
    Ich würd', falls es richtig anspruchsvoll werden soll die beiden Systeme von @Zwei-takt-freak und zülinda kombinieren. Also eine Gewindestange, wie bei den Ansaugtrichtern und dadran einen einfach Stepper, damit könnte man Zwischenpositionen super stellen. Müsste man sich halt über Drehzahl vom Stepper und damit verbundene Vertellgeschwindigkeit Gedanken machen.

    Warnung: Simson kann süchtig machen :rockz:

  • Zitat von nu!


    Die Verschiebung ist im Moment außer Betrieb, weil der blöde Modellbauservo durchgebrannt ist. Da muss ich mir nochmal was anderes ausdenken. Hat da jemand eine andere Idee? Ich hatte auch mal an Fensterheber oder sowas gedacht, der könnte aber zu langsam sein.

    ich hätte das Servo durch ein größeres ersetzt, evtl halt aus den großmodellen.

    Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!