Ich hätte es so interpretiert, dass der Öffnungsdurchmesser im Gegenkonus variabel ist, z.B. mit einem Schieber.

Vorstellung Tubamotor 2021
-
-
Das interpretierst du schon richtig.
Das Ziel dahinter ist aber nicht in erster Linie das Band zu strecken. Es geht darum bei Teillastfahrten die Detonationsneigung (durch fehlenden kühlenden Frischgasdurchsatz) zu verringern.
Daher wird der Endrohrquerschnitt in niedrigen Drehzahlen erweitert, die Druckintensität im Auspuff sinkt, dadurch schwächt sich auch das Störverhalten bei 2/3 Drehmomentdrehzahl ab. So sollte im Loch etwas mehr Leistung vorhanden sein, was mancher vieleicht als Bandverbreiterung interpretiert, auch wenn die Leistung dort sicher noch weit von 2/3 Pmax entfernt ist, aber gerade wenn man im letzten Gang über diesen Bereich beschleunigt (warum auch immer man das mit passendem Getriebe tun sollte) sollte man spürbar besser darüber hinwegkommen. Geht der Auspuff in Resonanz wird wieder auf den normalen Querschnitt reduziert damit er auch vernünftig laden kann.Ich habe es so wahrgenommen das vermutet wird bei hohen Drehzahlen würde der Querschnitt erweitert, damit der Motor freier Ausdrehen kann o.ä. Daher hier der Hinweis fürs Verständnis, das Gegenteil ist der Fall.
-
Ich vermute mal, dass der ZZP in dem Drehzahlbereich, wo die Auspuffverstellung wirkt, konstant sein kann.
Die ZZP-Verstellung brauchte man dann nur noch für die Drehzahlbereiche wo die Auspuffverstellung ihre Endlagen erreicht hat.Hier vermutest du richtig. Mit dem ZZP nimmst du auf Umwegen Einfluss auf die Resonanzdrehzahl durch die Größe die du variieren kannst wenn die Auspuffabmessungen und die ASZ fix sind (die Schallgeschwindigkeit über die Abgastemperatur).
Kannst du die Auspuffmaße variieren musst du diesen Umweg nicht gehen, und kannst erst in den Endlagen darauf zurückgreifen. -
Das interpretierst du schon richtig.
Das Ziel dahinter ist aber nicht in erster Linie das Band zu strecken. Es geht darum bei Teillastfahrten die Detonationsneigung (durch fehlenden kühlenden Frischgasdurchsatz) zu verringern.
Daher wird der Endrohrquerschnitt in niedrigen Drehzahlen erweitert, die Druckintensität im Auspuff sinkt, dadurch schwächt sich auch das Störverhalten bei 2/3 Drehmomentdrehzahl ab. So sollte im Loch etwas mehr Leistung vorhanden sein, was mancher vieleicht als Bandverbreiterung interpretiert, auch wenn die Leistung dort sicher noch weit von 2/3 Pmax entfernt ist, aber gerade wenn man im letzten Gang über diesen Bereich beschleunigt (warum auch immer man das mit passendem Getriebe tun sollte) sollte man spürbar besser darüber hinwegkommen. Geht der Auspuff in Resonanz wird wieder auf den normalen Querschnitt reduziert damit er auch vernünftig laden kann.Ich habe es so wahrgenommen das vermutet wird bei hohen Drehzahlen würde der Querschnitt erweitert, damit der Motor freier Ausdrehen kann o.ä. Daher hier der Hinweis fürs Verständnis, das Gegenteil ist der Fall.
Nur wer hat schon bei Serien Getrieben speziell bei Original Ost Mopeden das perfekt abgestufte…Niemand…Die Nummer war bei einem MK 53 verbaut..Eins muss man noch erwähnen. Der Kolben überhitzt zu gerne wenn man nicht aufpasst.
Dein Denk Ansatz ist nicht grundsätzlich verkehrt. Die Abstimmung erfolgt aber genau anders rum. Man fängt bei maximalen Durchsatz/Leistung/Volumen an und verringert bei geringerer Drehzahl/Durchsatz/Volumen den Querschnitt.
Sinn ist das Medium ( derer gibt es vier an der Zahl wie wir gelernt haben ) zu verdichten in der die Resonanzwelle schwingt bei geringerem Durchsatz durch geringeren Querschnitt am Vergaserschieber. Damit die nicht veränderbare Form eines nicht verschiebbaren Auspuffes mit der Dichte des Abgases zu manipulieren
Druck hoch halten .. wie gesagt..Kolben sind da bissel empfindlich….
:D……
-
Nur wer hat schon bei Serien Getrieben speziell bei Original Ost Mopeden das perfekt abgestufte…Niemand…Die Nummer war bei einem MK 53 verbaut..Eins muss man noch erwähnen. Der Kolben überhitzt zu gerne wenn man nicht aufpasst.
Dein Denk Ansatz ist nicht grundsätzlich verkehrt. Die Abstimmung erfolgt aber genau anders rum. Man fängt bei maximalen Durchsatz/Leistung/Volumen an und verringert bei geringerer Drehzahl/Durchsatz/Volumen den Querschnitt.
Sinn ist das Medium ( derer gibt es vier an der Zahl wie wir gelernt haben ) zu verdichten in der die Resonanzwelle schwingt bei geringerem Durchsatz durch geringeren Querschnitt am Vergaserschieber. Damit die nicht veränderbare Form eines nicht verschiebbaren Auspuffes mit der Dichte des Abgases zu manipulieren
Druck hoch halten .. wie gesagt..Kolben sind da bissel empfindlich….
:D……
PS : ich vergaß ..Gaserschieber und Gegenkonusschieber sind zu koppeln. Einzustellen mit Stellschrauben in den Bowdenzügen. Zu Koppeln zum Beispiel mit MZ Gasgriffen für Emmen mit 2 Aufnahmen…zb EM 301 ….
-
Da kann ja jeder den Ansatz verfolgen der ihn am meißten anspricht.
-
Nur wer hat schon bei Serien Getrieben speziell bei Original Ost Mopeden das perfekt abgestufte…Niemand…Die Nummer war bei einem MK 53 verbaut..Eins muss man noch erwähnen. Der Kolben überhitzt zu gerne wenn man nicht aufpasst.Dein Denk Ansatz ist nicht grundsätzlich verkehrt. Die Abstimmung erfolgt aber genau anders rum. Man fängt bei maximalen Durchsatz/Leistung/Volumen an und verringert bei geringerer Drehzahl/Durchsatz/Volumen den Querschnitt.
Sinn ist das Medium ( derer gibt es vier an der Zahl wie wir gelernt haben ) zu verdichten in der die Resonanzwelle schwingt bei geringerem Durchsatz durch geringeren Querschnitt am Vergaserschieber. Damit die nicht veränderbare Form eines nicht verschiebbaren Auspuffes mit der Dichte des Abgases zu manipulieren
Druck hoch halten .. wie gesagt..Kolben sind da bissel empfindlich….
:D……
Schau dir die Diagramme von dem Moped nochmal genau an. Wir haben ein Band (Schnittpunkt 2/3 der Höchstleistung) von ca. 11800 bis ca 17600 das ist eine Bandbreite von 5800 min-1 (Hinterrad). Ich denke, damit haben wir keine Gangsprungprobleme mit dem Motor.
Daher ist der Bereich vom 2/3 Loch auch ziemlich uninteressant. Das Loch ist soweit vom Band entfernt, wie bei einem Standardmotor die Höchstdrehzahl und Motor ausWenn das Konzept so toll ist, dann bau das doch. Ich frage mich nur, warum ich es an keinem anderen Hochleistungszweitakter entdecken kann?
-
Scherzkeks
Ich hab es gebaut in einem MK 53 mit 3 Gängen.
Hochleistungsmotoren. Der war gut. Hochleistung ist nicht automatisch Drehzahl soweit wie möglich mit soviel PS/Drehmoment wie möglich.
Sondern da wo es gebraucht wird im Realistischen Betrieb.
Ne Rolle ist nicht Realität….😁😏
-
Nu!, zeig doch mal komplette Bilder von dem Geschoss Mich würd das vom Aufbau mal interessieren, zumal mir der Czech- Gäbler Rennrahmen nichts sagt.
Gruss Michael
-
Klar mache ich morgen. Was interessiert dich an dem Rahmen denn genau?
-
Hier sieht man das Fahrwerk doch ganz gut.
Das Fahrwerk würde jetzt nur fürs Battle verwendet weil es sich durch die offene Rahmenbsuweuse für die Auspuffverlegung angeboten hat. Normalerweise sitzt da ein S50 Wakü 6Gang Drehschieber drin. Und wie es sich gehört auch hinten ein schmales großes Rad.
-
Ein Wahnsinns Gerät. Sehr interessantes Thema.
-
Ja das passt, wollte einfach mal die Gesamtansicht sehen. Dank dir für . Geniales Teil. Hatte ich das Bild übersehen, da du das mit "doch" betont hattest? Hab die letzte Zeit ehrlich gesagt, weniger ins Forum geschaut.
Find auch den Rahmen klasse.
Die anderen Details die mich aus technischer Sicht noch interessieren würden, verrätst du ja nicht
.
Da hab ich mir aber auch schon Gedanken zu gemacht. Ich hätte damit begonnen, die linke KW aus zwei linken Hälften zu pressen. Dann hat man eigentlich gestalterische Freiheit für den Formschluss. Die Gehäuse zueinander zu positionieren ist mit Sicherheit auch noch ne Denksportaufgabe.Der Sound, Leistung und das Band sind jedenfalls der Hammer. Hut ab vor so einem Projekt.
Mir kam unlängst, ob es was bringt, die Zylinder nicht 180 sondern 90 Grad zu versetzen. Quasi nach dem "Big-Bang-Prinzip" wie man es von diversen Viertaktern kennt bei dem nicht nach dem Paralleltwinprinzip, sondern mit 270 Grad Kurbelwellenversatz gearbeitet wird um eine Aufaddierung, bzw. Überlagerung der Drehmomente der einzelnen Zylinder zu realisieren.
Gruß Michael
-
Ich dachte immer, die "Big-Banger" sind Motoren, wo die beiden Zylinder gleichzeitig zünden.
Also 0° Kurbelwellenversatz.
Dem ist wohl nicht so?90° klingt bestimmt sehr schön disharmonisch / aggressiv.
Wie ein V2-Motor. -
Zur Kurbelwelle gibt es soviele Optionen, mehr oder minder haltbar, da kann jeder nutzen was er möchte. Aber wir haben hier auch eine eher "lowbudget" Version gewählt, da die unserer Meinung nach beste Option für diese Problematik einfach den zeitlichen Rahmen gesprengt hätte.
Der Motor hat sicher über 200 Prüfstandsläufe auf dem Buckel, und wurde in den vergangenen Tagen auch mehrfach auf der Straße voll durchftladen. Ab dem 3. Gang kann man ihn weit nach vorn gelehnt unten halten. Will sagen er hat schon gut auf die Mappe bekommen und hält bisher noch ohne Probleme. Einzig die Kupplung baut nach mehreren Läufen stark ab.
Ich mag einfach keine anderen Zündfolgen als 180°, V Motoren sind technische Krüppel die humpeln, erst recht wenn es nur 2 Zylinder sind. Erst ab VR.....6...(T) wird's wieder interessant. -
Hatte ich das Bild übersehen, da du das mit "doch" betont hattest?
https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?p=1129394#p1129394
-
Man sollte bei der Kurbelwellenverbindung nicht zu viel kaputt denken. Ich hab bei meinem derzeitigen 2 Zylinder Projekt schon einiges ausprobiert und selbst ne einfache Verbindung durch Passbuchse mit Nut und Feder hat 45nm ausgehalten bis sich messbar was verbogen hat. Aufpassen sollte man nur das man das Ganze auch wieder demontiert bekommt. Die Gehäuse zueinander ausrichten geht über die Lagersitze recht gut ist eigentlich auch kein Hexenwerk. Solch ein Projekt ist halt anspruchsvoll weil es unendlich Zeit frisst damit es dann auch gut aussieht.
Bin zwar überhaupt kein Freund von Hochdrehzahlmotoren aber ich bewundere Leute welche sowas bauen und die Konstruktion hat meinen höchsten Respekt verdient!
-
Nee, beim Big Bang zünden nich zwei gleichzeitig. Es gab mal ein Projekt bei Benelli wo bei der Tornado Tre 900 alle drei Zylinder in der ersten Umdrehung zünden. Total krank. Hab die Kiste in Hockenheim damals gesehen. Heut findet man kaum noch Infos dazu. Hat net gehalten, wie auch nur. Bei den 4 -Taktern find ich das genial. Fahr selbst ne Triumph Scrambler mit dem Konzept, die hat nen herrlichen Drehmoment ab Standgas. Ist aber auch bei weitem nicht hochgezüchtet. Auch die MT07 bzw Yamaha Tenere 700 arbeitet nach dem Konzept.
Mich würds beim Zweitakter einfach mal interessieren, wie und ob sich der Versatz bemerkbar macht. Im Zweitaktsektor kenne ich nur die Bimota Vdue mit nem 90 Grad V, doch da sie zwei gegenläufige Wellen hat, bin ich mir nicht sicher wie der Hubversatz wirklich ist.
Danke für den Link Nino, das hatte ich jet aufm Schirm..
-
Hallo!
Der Versatz macht sich doch sehr bemerkbar und es wurde mit vielen verschiedenen Lösungen gearbeitet. Ein interessanter Motor ohne Zündversatz war in der Aprilia RSW250 verbaut: V2 mit zwei gegenläufigen Kurbelwellen und ohne!!! Ausgleichwelle. Die Wellen hatten jeweils annähernd 100% Auswuchtung was nur geht weil die die beiden gegenläufigen Wellen ihre eigene (dadurch sehr große) Unwucht gegeneinander auswuchten, und das wiederum geht halt nur bei 0° Zündversatz.
Das ganze hat den Vorteil dass die Verlustleistung der Ausgleichwelle gespart werden konnte was sicher für einen Teil der Überlegenheit gegenüber dem Honda V2 (mit einer Welle und geschätzten 90°Hubversatz+ Ausgleichwelle) verantwortlich war.
Der Bimota V2 war im Grunde der Motor der Basismotor der Honda NSV500, und meiner Meinung nach macht der Aufwand der zwei gegenläufigen Wellen nur dann Sinn wenn man dann auch die Vorteile der vereinfachten Auswuchtung (siehe oben) ausschöpft.MFG RZT
-
Ich habe mir letztens schon die Frage gestellt wie ein solcher 2 Zylinder gewuchtet werden sollte? Mit den 50-60% wie beim Einzylinder funktioniert das nicht und ergibt auch keinen Sinn.
Ich spüre es bei meinem 2 Zylinder mit den 2 Polini Zylindern und den s70 Wellen, bei 11000upm schüttelt es unnormal… -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!