Der kleine Tuning Fragen Thread

  • Von einen größer Rollwiderstand habe ich noch nichts gemerkt.

    Kenne ja mein Moped recht gut und auch die Strecken die ich fahre. Und beim Ausrollen mit Motor aus, bleibt man deutlich früher stehn, was auch nur logisch beim Gewichtsunterschied ist + Reifenbreite.

    (80/80 und 90/80 hatte ich zuerst auch und dort der Unterschied auch spürbar. Die Kombi wurde deswegen und hauptsächlich der Optik wegen getauscht. 90/80 sieht im Gegensatz zum 80/80 wie ein Balonreifen aus und die hintere Draufsicht schaut im Simsonfahrwerk zwecks der Breite schon arg übertrieben aus.)

  • Keine direkte Antwort auf deine Frage, aber vielleicht eine Hilfe.

    Ich fahre schon länger die NEW Performance Federbeine von ZT-Tuning. Verarbeitung ist top und die Fahreigenschaften haben sich deutlich positiv verändert. Nebenbei haben die Federbeine eine ABE! Die kann ich nur wärmstens empfehlen:thumbup:. Das sind die ohne Ausgleichsbehälter, sie sehen optisch echt gut aus und passen zur Simson.

    Die hatte ich auch ins Auge gefasst, sind aber leider schon seit Wochen in Schwarz oder Schwarz/Silber ausverkauft. Die mit Ausgleichsbehälter gefallen mir leider überhaupt nicht.

    Die YSS von Easttuning gefallen mir optisch am besten aber sind leider auch nicht ganz günstig. Die Beschreibung sagt leider auch nicht viel aus ob die für Straße oder Enduro geeignet. Eine Antwort per Mail von Easttuning habe ich bisher auch noch nicht erhalten.

  • callecalle hat da schon recht, den gewichtsunterschied merkt man schon recht deutlich. Ich hatte in meiner jugendzeit auch mal ne weile auf dem hinterrad nen reifen von der 150mz drauf, war glaub 3,0 oder 3,25er breite. Selbst diesen unterschied hat man deutlich gemerkt, gerade in verbindung mit einem 3gang getriebe.

  • Hallo,


    Wie entfernt man am besten eine Engstelle im Simson Endstück wenn ein Prallblech eingeschweißt ist ?

    Würde ich den Dorn von der anderen Seite eintreiben verformt sich ja das Endstück , da keine richtige Auflage vorhanden ist.

  • Fahre auch Edelstahllfelgen, länger als 10Jahre, auch in der die Größe, mit 2/75x16 Reifen. Genau weil was Pflegeleicht wollte. Die sehen immer noch wie neu aus.

    Mein Junior auch, allerdings mit 80/80 und hinten 90/80.

    Von einen größer Rollwiderstand habe ich noch nichts gemerkt.

    Auch hatte ich mal eine S51N auch mit Felgengröße 1,6 und 1,85 aber in Alu, mit 2/75 x16 auch dazu habe ich keinen unterschied gemerkt, bis auf das die richtig Putzen musste.

    Ein breiterer Reifen hat grundsätzlich einen geringeren Rollwiderstrand, weil der Lastarm sich verkürzt, gegenüber einem schmaleren Reifen. Der Einflussbereich der Reifenbreite ist in dem o.g. Fall zu gering um einen Vorteil bei dem breiteren Reifen erkennen zu lassen. Da haben die Faktoren wie Profil oder Luftdruck einen weitaus größeren Einfluss auf den Rollwiderstand.

  • Die Edelstahlfelgen sind einfach deutlich schwerer.

    Edelstahlfelgenringe sind Korrosionsbeständiger als nicht eloxierte Aluringe, das ist aber der ein zigste Vorteil. Vergleicht man alleine mal das Gewicht, ein Edelstahlfelgenring wiegt ca. 1,7kg ein originaler Aluring ca. 0,8kg, also weniger als die Hälfte.

    Der Rundlauf, speziell an der Schweißnaht ist bei Edelstahl eine Katastrophe. Bei Edelstahlspeichen ist auch nur die Korrosionsbeständigkeit ein Vorteil, bei Tausalz ist jedoch auch hier Vorsicht geboten, bezüglich Spannungsrisskorrosion. Die Zugfestigkeit der Speichen liegt weit hinter den Verchromten zurück, auch ein nachträgliches Zentrieren ist nur noch bedingt bis hin zu gar nicht mehr möglich.

  • Warum hat mein Rennrad so dünne Reifen?

    Weil es ein älteres ist? Habe 2 Renräder, bin nicht schneller mit dem alten Velo (23mm Reifen) und bin auch nicht langsamer mit dem neueren Velo (28mm Reifen)…je nach Tagesform natürlich 😀

    „Für die meisten Rennradfahrer gelten die 23 mm-Reifen noch immer als die optimale Wahl. Dennoch ist eine immer größere Beliebtheit von 25 mm-Reifen zu beobachten. Sogar 28 mm-Reifen sind bei den komfortorientierten Touren-Rennrädern keine Seltenheit mehr.

    Experimente haben gezeigt, dass breitere Reifen besser rollen, was zu einer höheren Geschwindigkeit führt. Der Grund dafür ist, dass größere Reifen ein höheres Volumen haben und dadurch "runder" auf der Straße liegen. Schmale Reifen haben hingegen den Nachteil, dass die Aufstandsfläche länger ist als breit. Dadurch verformt sich der Reifen beim Abrollen stärker. Das Ergebnis ist ein höherer Rollwiderstand. Dünnere Reifen haben hingegen den Vorteil, dass sie leichter sind und sich das Handling etwas sportlicher anfühlt. Wer mehr Wert auf Komfort legt, kann getrost auf die breiteren 25- oder 28 mm-Reifen zurückgreifen.“

  • Was den Rollwiderstand angeht muss ich flymo zustimmen. Bis zu einem gewissen Maß haben breitere Reifen einen geringeren Rollwiderstand. Vor langer Zeit ließ ich mir einen Fahrradrahmen auf Maß anfertigen und baute mir ein Fahrrad selbst auf. Drei Laufradsätze speichte ich mir ein um von ganz dünn bis schon fast so breit wie beim Fatbike zig Reifenbreiten zu testen. Den ganzen Sommer und Herbst verbrachte ich mit probieren und dokumentieren. An meinem Hardtail-ATB fahre ich nun 2,5er Reifen. Jeder der damit mal fahren durfte ist erstaunt wie leicht man auf Geschwindigkeit kommt und wie lange es ausrollt.

  • Kenne ja mein Moped recht gut und auch die Strecken die ich fahre.

    Die Spreche ich dir auch nicht ab.

    Nur alleine wenn ich sehe was mein Junior seine mit Stino Motor ( NPC Zylinder) und Enduroauspuff (den ja alleine schon nachgeredet wird, Leistung zu kosten soll) so läuft und auch im Vergleich gegenüber die Mopeds vom seinen ganzen Kumpels, komme ich da zu einen anderen Schluss. Mehr wollte ich nicht sagen.

    Die K66 hat der drauf.

  • Komm ich nicht ganz mit... Logisch für mich wäre hier: je größer die Fläche deso höher der Widerstand.

    Ein schmaler Reifen hat im Vergleich zu einem breiteren Reifen bei gleichem Innendruck die gleiche Aufstandsfläche.

    Bei dem breiteren Reifen erstreckt sich die Aufstandsfläche jedoch mehr in die Breite als in die Länge. Die Aufstandsfläche hat meist eine Elliptische Form, je kürzer diese Ellipse ist umso kleiner wird der sogenannte Lastarm, der Reifen wird also weniger verformt und ist damit runder. Es reduziert sich das starke periodische Einfedern des Reifens, was als Walkarbeit bezeichnet wird. Die Verformung des Reifens wird hier durch inneren Reibung im Reifen und Schlauch (wenn vorhanden) in Wärme umgewandelt.

    Der breitere Reifen hat dann also eine kleinere Abflachung als ein schmälerer Reifen. Diese Abflachung wirkt wie o.g. der Rollbewegung entgegen, welche bei einem breiteren Reifen weniger in Laufrichtung ausgeprägt ist und somit leichter rollt.

  • Warum hat mein Rennrad so dünne Reifen?

    Weil man auf Grund der höheren gefahrenen Geschwindigkeiten den Luftwiderstand reduzieren will, sowie Materialeinsatz, Massenträgheit und etc.. Um den erhöhten Rollwiderstand des schmalen Rades zu kompensieren, fährt man dann viel höhere Innendrücke, womit der Fahrkomfort dann einem Hartgummirad ähnelt und man die Idee das Luftgefüllten Rades im Prinzip wieder verlässt.

  • Edelstahlfelgenringe sind Korrosionsbeständiger als nicht eloxierte Aluringe, das ist aber der ein zigste Vorteil. Vergleicht man alleine mal das Gewicht, ein Edelstahlfelgenring wiegt ca. 1,7kg ein originaler Aluring ca. 0,8kg, also weniger als die Hälfte.

    Der Rundlauf, speziell an der Schweißnaht ist bei Edelstahl eine Katastrophe. Bei Edelstahlspeichen ist auch nur die Korrosionsbeständigkeit ein Vorteil, bei Tausalz ist jedoch auch hier Vorsicht geboten, bezüglich Spannungsrisskorrosion. Die Zugfestigkeit der Speichen liegt weit hinter den Verchromten zurück, auch ein nachträgliches Zentrieren ist nur noch bedingt bis hin zu gar nicht mehr möglich.

    So ist es. Mir ging es hier darum das es einige Nutzer hier nicht mal merken beim fahren

  • Hallo ,


    Ich habe derzeit einen unberührten S51 Motor von 1983 hier liegen welcher in ein neu aufgebautes Moped eingebaut werden soll. Der Motor ist seit 1995 nicht gelaufen.

    Würdet ihr die WDR alle im Voraus gleich mit wechseln oder die schwarzen DDR WDR alle drin lassen ?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!