Wenn du deinen Motor schrotten willst, dann mach das
Würde es das Nadellager zeitnah zerschießen oder was ist das Problem? Sag doch einfach, warum es nicht gehen sollte, statt sowas.
Wenn du deinen Motor schrotten willst, dann mach das
Würde es das Nadellager zeitnah zerschießen oder was ist das Problem? Sag doch einfach, warum es nicht gehen sollte, statt sowas.
Käfig wird brechen.
Moin,
Was haltet ihr von diesen Adapterplatten? Ich habe schon mehrfach welche hier an Mopeds gesehen, aber nie hauen die richtig hin. Sh beispielsweise hat eine Zeichnung, laut der man es verbauen soll. Dieses war trotzdem am Ende recht krumm zum Vergaser, obwohl der Besitzer alles genau beachtet haben will. Überprüfen kann ich es nicht, aber er behauptet es. Sind die Andapter allgemein schlecht, oder stellen sich alle nur doof an? So ein Tuning Herzkasten ist mir schon etwas zu teuer, aber ich will keinen Pfusch mit krummer Muffe.
Grüße
Ich hab so ne Platte selbst verbaut, mit etwas Gefummel bekommt man die schon ganz gut ausgerichtet.
Aber Gefummel ist dann auch jedes Mal beim Muffenmontieren angesagt und das nicht zu knapp.
Das mit dem Muffengefummel weiß ich bereits. Die von Sh soll dort aber recht gut sein, im Vergleich zu der von OM Tuning. Om ihre ist auch aus dem 3D Drucker und sehr unflexibel. Alternativ habe ich hier im Forum auch schon Rohre anstatt der Platte gesehen, aber das man überall Silikon hat ist nicht so meins...
Kann hier denn jemand eine gute Adapterplatte empfehlen die auch ordentlich verarbeitet ist?
Also bei den verlinkten Adaptern kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen das die Dinger großartig stabil sind. Man sieht an den Bildern wie die Ausrichtung war beim drucken. Einmal die Schrauben ordentlich angezogen und es macht "KNACK". 3D-Druck kann vieles, aber nicht alles. Es gibt gewisse Teile/Konstruktionen die lassen sich nicht anständig drucken, und diese Adapter gehören dazu. Drucke ich sie stehend ist das Rohr stabil und der Rest nicht. Drucke ich sie liegend wird die Platte deutlich fester aber das Rohr wird dann labiler.
Liegend drucken macht aber von denen keiner da man mit Stützmaterial arbeiten muss und das Bauteil nach dem Druck eine Nachbearbeitung nötig hat. Druckt man die Adapter liegend und erhöht etwas die Wandstärke vom Rohr mit dem richtigen Material könnte das sogar was taugen. Aber hier sieht man einfach das man mit wenig Aufwand und Kosten viel Geld machen will(Wucherpreis). Dieses Teil in so einer Ausführung würde ich nie einem Kunden ausdrucken.
Mit einer 3D Druck Verbindungsmuffe von ZW Parts ist die Montage kein Problem. Die lässt sich recht weit ineinander schieben. Das funktioniert natürlich auch nur wenn der Vergaser mit dem Anschluss am Herzkasten fluchtet.
von PL Motorsport gibt es auch eine Platte für Membraner. Die hatte ich Anfang der Saison für meine Enduro geholt. Dort hatte ich immer Platzprobleme weil der Motor etwas höher gelegt wurde. Diese Platte gibt es auch mit Anschlussmuffe für Mikuni Vergaser. Diese Platte baut nach innen Richtung Herzkasten und man hat mehr Platz für Montage und Demontage des Vergasers.
Stabil ist das Ding auch.
Nochmal kurz zum RZT-Revup Thema: Weiß jemand welche Höhe der Rohzylinder hat (Fußdichtfläche zu Kopfdichtfläche) oder bei welchen Hub/Pleul der Kolben in OT bündig steht?
RZT RevUp 98D(Kanäle roh, Zylinderfuß nicht abgedreht)
Auslass:
OK: 30,5
UK: 50,6
Breite: 42
Steg: 4
Überströmer:
OK: HS 41,7 NS 41,9
UK: HS 51,2 NS 51,4
Einlass:
UK: 71
OK: 56,7
Breite: 32
Steg: 3,5
Zylinderhöhe, Laufbuchse, Zylinderkopf:
Höhe: 74
Laufbuchse: Ø54,9x23,6
Vielen Dank für die präzise Antwort 👍
Gerne doch, ich hab noch einen nur kurz gefahrenen Zylinder da liegen falls Bedarf besteht, den würde ich abgeben
Gerne doch, ich hab noch einen nur kurz gefahrenen Zylinder da liegen falls Bedarf besteht, den würde ich abgeben
Was magst du dafür haben?
Gibt schon einen Interessenten, falls das nichts wird melde ich mich bei dir.
Laufbuchse: Ø54,9x23,6
In der Montageanleitung von RZT steht: erforderliche Spindeltiefe 27mm.
Ragt hier die Buchse nur knapp 24mm aus dem Kühlkörper?
Bei dem Rohzylinder hat sie nur die knapp 24mm herausgeragt, wenn allerdings der Zylinderfuß abgedreht wird( und das wird beim 98D definitiv gemacht) dann ragt die "Buchse" weiter raus.
Die Frage ist auch noch, wie weit fährt der Kolben in UT aus dem Zylinder raus?
Hat jemand schon mal den Schmitt Membrankasten in der Hand gehabt oder schon mal verbaut und kann was dazu sagen?
Hallo
Ich habe Probleme mit dem Choke beim Keihin PWK 38. Der hat ja nunmal keine normale austauschbare Düse dafür. Momentan ist der Choke jedoch zu mager.
Auf dem Bild ist die Düse dargestellt, die für dafür zuständig ist. Steht jedoch keine Größe drauf. Weiß die eventuell jemand? Ansonsten hätte ich in Schritten die Düse aufgerieben.
Bist du sicher, dass deine Leerlaufdüse nicht einfach zu klein ist?
An dieser Stelle aufzureiben würde ich lassen.
Nein, sitzt sie nicht. Ist doch kein BVF...
Dieses im Bild gezeigte Röhrchen ist für den Choke, nur bei den Shortbody 36er und 38er PWKs sitzt an dieser Stelle eine Art Düsenstock mit austauschbarer Starterdüse.
Mir ist allerdings keine (normale) Anwendung bekannt, bei der der Choke zu mager (?) sein sollte, passt ja selbst an den großen KTMs. Ich würde das Problem an einer anderen Stelle suchen.
Leerlaufdüse ist eine 60er, die mit der momentan verbauten Nadel am besten funktioniert. Die Nadel hat ebenfalls keine Beschriftung und ausmessen wird verrückt. Wobei die Nadeln der großen PWKs mir zu teuer sind.
Habe nun einen Simson Düsenstock passend abgedreht und eingepresst, erstmal mit 50er Düse. Passt nun ganz gut.
Wenn ich die originale mit der 50er vergleiche im Licht, würde ich auf maximal 40 oder weniger tippen.
Danke für die Beiträge.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!