JW Sport Zylinderkit 85ccm³ G+

  • Lässt sich ganz einfach berechnen aufgrund der Stellung des Bowdenzugs, Drehzahl und Übersetzung des Antriebs der Getrenntschmierung. Aber da gehört nun mal mehr dazu als nen provokanter Kommentar eines selbst ernannten Besserwissers.


    ———————-


    Was das mit nem G85+ zutun hat? Ganz einfach es vermag Leute geben, die das besondere Glück haben mehr als ein. Zweirad besitzen zu können. Und ganz besonders unter diesen Besitzern scheint noch zu sein wenn diese abseits, von diverser hochpreisiger Messtechnik im Stande sind nen Motoren abzustimmen, welche solch ein Mischungsverhältnis schon diverse Kilometer überlebt hat.

    Da gehört tatsächlich mehr dazu als nur die Drehzahl und die Bowdenzugstellung. Wie groß ist denn die Durchflussmenge des Kraftstoffs bei 90km/h, lässt sich das auch über die Drehzahl und die Schieberstellung berechnen? Denn ohne beiden Mengen zu kennen, lässt sich das Mischungsverhältnis bekanntlich nicht ermitteln.

  • Da gehört tatsächlich mehr dazu als nur die Drehzahl und die Bowdenzugstellung. Wie groß ist denn die Durchflussmenge des Kraftstoffs bei 90km/h, lässt sich das auch über die Drehzahl und die Schieberstellung berechnen? Denn ohne beiden Mengen zu kennen, lässt sich das Mischungsverhältnis bekanntlich nicht ermitteln.

    Du hast mich auf meine Erfahrungswerte angesprochen die beziehen sich bei der 1:175 Aussage auf meine ETZ. Hast du ja wieder mal nicht mitbekommen. Und wie du wissen solltest kommt bei dieser in der Getrenntschmierungsvariante das Öl nie im Benzin an. Also ist deine Frage schon mal völlig fürn Hinterteil.


    —————-

    Chefkoch Du solltest bei den Grünen kandidieren. Die Ausdrucksweise und verdrehen der Tatsachen hast Du schon relativ gut drauf. Noch dazu schaffst Du es wie selbige nicht den Kopf anzuschalten und das gelesene zu verarbeiten 👍.


    Ich fahr in jeden Moped auch dem mit G85+ 1:100. Auch im LT90 Reso oder G65 oder im 90N stage 3….. Und ich komm da gerne auf meine Kernaussage zurück. Wenn der Motor vernünftig abgestimmt ist und nicht am Rande der Magerklemmung lebt, gibt es mit diesem Mischungsverhältnis keine Probleme.

  • Ja, wir möchten wissen wie hoch der Kraftstoff- u. Ölbedarfbedarf bei 90km/h an der ETZ ist. Du hast es doch bereits ausgerechnet. Wenn das Öl nicht mit dem Kraftstoff in Kontakt kommt, wäre es interessant zu wissen, wie die Schmierung da funktioniert.

  • Ja, ich möchte wissen wie hoch der Kraftstoff- u. Ölbedarfbedarf bei 90km/h an der ETZ ist. Du hast es doch bereits ausgerechnet. Wenn das Öl nicht mit dem Kraftstoff in Kontakt kommt, wäre es interessant zu wissen, wie die Schmierung da funktioniert.

    Ich hab dein Beitrag mal entsprechend angepasst.

    Auf 100km verbraucht meine 164ccm 22ps Saxon Roadster bei Reisegeschwindigkeit 90km/h Überland 3,2-3,6l Benzin und 19-23ml. Mehrfach ausgelitert.

    Teststrecke Betriebsstraße um den Tagebau welzow Süd.

    Messwerte der umgebauten Pumpe angetrieben mit 5600 1/min und 1/4 Gasstellung (entspricht 90km/h in der Ebene) sind 0,3ml pro Minute).

    Im normalen Alltagsbetrieb verbrauche ich auf 100km 35ml Öl und 4,4l Benzin. Entspricht also in etwa 1:125. Da ist ein sehr hoher Volllast Anteil dabei.

    Bei der Frischöldosierung der ETZ125/150 wird das Öl nicht beigemischt sondern in die Kurbelkammer eingespritzt.

  • Bin den G85+ immer mit 1:60 gefahren. Auspuff sauber und Zylinder sah nach etlichen Kilometern aus wie neu.

    Warum es hier wichtig ist welche Mischung MZ Fahrer fahren verstehe ich immer noch nicht.

  • Bin den G85+ immer mit 1:60 gefahren. Auspuff sauber und Zylinder sah nach etlichen Kilometern aus wie neu.

    Ich erlaube mir Dich selbst zu zitieren: "Das hätte als Antwort doch völlig gereicht." :cheers:

    (Ich fands durchaus interessant hier mehr zur Getrenntschmierung der Emme zu erfahren)

    Auf gehts, schönes Wetter, nix streiten, Zweirrad fahren :rockz:

    hier steht die Signatur 8-)

  • Das hinkt doch schon mal an der Kraftstoffverbrauchsmessung, bei 90km/h reichen ganz sicher keine 3,2l, zumal wenn der Gesamtdurchschnitt dann wieder bei 4,4l liegt, aber egal.

    Dass die Konfiguration nicht der Serie entspricht sollte bekannt sein, hier lag der Gemischdurchschnitt immer bei 1:50.

    Das man das Öl in die Kurbelkammer eingeleitet hat ist anderweitig begründet, hat aber auf keinen Fall etwas mit einer Einspritzung zu tun. Das austretende Öl bildet an der Eintrittsstelle bei 0,005ml/s keinen Strahl aus, sondern wird lediglich durch den Kraftstoff abgewaschen und über Selbigen den Schmierstellen zugeführt. Daher können auch nur vorbeschleunigte Öle für eine Getrenntschmierung eingesetzt werden, anderweitig würde keine Mischung mit dem Kraftstoff erfolgen.

  • Du willst mir jetzt also erzählen das du besser Bescheid weißt was mein Zweirad verbraucht? Ziemlich arrogante Aussage fern ab der Realität. Du weißt ja nicht mal was verbaut ist. 😂

    Ich hab nie gesagt das meine Ölpumpe Serie ist. Hatte ich aber auch mehrmals erwähnt. Deshalb ist dein letzter Absatz auch hinfällig.

    Hat sich dann auch die Diskussion.

  • Klar da du ja auch alle erforderlichen Werte kennst um das beurteilen zu können.

    Kennst weder die Topografie der Teststrecke, noch meine Fahrweise, noch meine verbauten Komponenten, weder die Abstimmung noch die klimatischen Bedingungen beim Test. Auch nicht meine Alltagsstrecke deren Topografie noch mein Fahrverhalten bei dieser. Noch dazu kennst du das Fahrzeug nicht, dessen CW Wert, Gewicht, Rollwiderstand, noch mein Gewicht, und meine Stirnfläche…..


    Solltest dich zum Nobelpreis aufstellen lassen scheinst ja nen Weg gefunden zu haben mit den paar Brotkrümeln (ohne spezifischen Werte) welche ich dir vor die Füße geschmissen hab den „realen“ Spritverbrauch berechnen zu können. Ich höre den Saal schon heureka rufen.


    Tut mir leid aber deine Glaskugel funktioniert diesmal leider nicht. Auch wenn’s von Chefkoch mit Däumchen verifiziert wird.

  • Stock85, Stock85, Stock85

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Tannezäpfle vielleicht...


    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Ja ich dacht zum Zweitausendsten Beitrag geb ich mal einen aus :D

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Heute war ich mal auf der Teststrecke bei 5°C.

    Herzkasten unbearbeitet, Filtermatte, 21er BVF(HD 110), AOA 1,5.

    Der Krümmer mit 26mm Innendurchmesser packt oben noch was drauf ohne das untenrum spürbar was weggenommen wird gegenüber dem AOA 1.

    Ich fahre jetzt S70 Primär und Sekundär 15:34 am langen 5.Ganggetriebe, hier muss ich mal ein 14er Ritzel probieren. Das denke ich passt deutlich besser. Der Umbau auf 215er Düsenstock mit 08er Nadel ist an dem Zylinder bombastisch. Hängt jetzt viel gieriger am gas und ist im Teillastbereich kräftiger geworden. Der Sommer kann kommen 8-) .

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!