JW Sport Zylinderkit 85ccm³ G+

  • Motor rund 15km warm gefahren, ungefähr 2km vollgas, rechts ran und sofort gemessen. Direkt neben der Kerze hatte ich auch genau 115°C :) . Am Zylinder zwischen den Kühlrippen war das höchste 127°C. Ich finde das Micro-USB-Kabel gerade nicht und habe das Display der Kamera abfotografiert, mann sollte es aber erkennen.

  • Ja, wurde gemacht. Da der Emissionsgrad fest voreingestellt ist prüfe ich das zuvor immer wenn ich die Temperatur auch genau wissen möchte. Wenn es nur auf das Bild ankommt spare ich mir das natürlich.

  • Wird bei mir deutlich wärmer, messe unter der Kerze. Habe dort zwischen 120 und 180 Grad. Die 180 Grad waren zu zweit bergauf sehr lange dauervollgas auf der Landstraße, da war es aber wärmer draußen. Ist ein Zt85G mit LTM Auspuff und 20er Mikuni. 1:50 mit 102er Sprit.

    Glaub bei den 115 Grad musst du dir gar keine Gedanken machen.

  • Temperatur war bei Ihm auch höher, hatte ja geschrieben das sich der Emissionsgrad nicht einstellen lässt. Der liegt bei Alu im günstigsten Fall bei 0,2 im ungünstigsten Fall bei 0,03 fest voreingestellt ist jedoch meist ca. um die 0,9.

  • Guten Morgen,


    Anbei ein kleiner Bericht zum Zylinder sowie die Leistungskurven meines Mopeds vom gestrigen Simsontreffen in Rosa.

    Setup:

    - JW G85+ Zylinderkit

    - BVF21 von JW, HD115

    - Vape 70-3, ZZP 1,5 v.OT

    - Herzkasten 40mm Anschluss

    - ZT Luftfiltermatte

    - AOA2 von 2TaktFactory-Jung

    - AOA3 von ZT-Tuning

    (Beide Auspuffe sind 12-13 Jahre alt, also auch der technische Stand von damals!)

    - 6 Gang vom Vinnie

    - 15Z Ritzel / 34Z Kettenblatt

    - 17:54 Primärantrieb

    - Super+ mit Maxima Castor 927 (1:33)


    Den Zylinder kann ich jedem empfehlen, der mehr Leistung und Kraft möchte, jedoch aber auf die Moped-typischen Drehzahlen vom Original nicht verzichten möchte. Er hat in jeder Lebenslage Kraft und zieht aus dem Drehzahlkeller voll durch ohne Loch. Bemerkenswert ist, wie bereits erwähnt, dass das Ganze sich bei so niedrigen Drehzahlen abspielt und letztlich auch komplette Serienoptik hat. Ärgerlich finde ich den großen Schriftzug an der Unterseite des Zylinders. Da nützt die ganze Serienoptik dann auch nichts mehr, falls bei einer Kontrolle mal genauer hingesehen wird.

    Bei meinen Moped hört man bei Vollgas jedoch aufgrund der Filtermatte und des 21mm Vergaser deutlich, das es kein Serienfahrzeug ist. Hier wäre die Frage, ob man vielleicht mit einem Luftfilterblech arbeiten kann, wo noch mehr Material vorhanden ist um damit das Geräusch ein bisschen zu reduzieren. Zusätzliche Bohrungen befinden sich keine bei meinem Herzkasten.

    Mit der o.g. Übersetzung fährt es aktuell ca. 95 km/h Laut Handy-GPS-Tacho. Die Übersetzung des letzten Gangs ist recht ähnlich dem eines 5 Gang Getriebes (vgl. Ronge 5 Gang, siehe Fotos im Anhang).

    Es kann definitiv auch mit 16Z Ritzel gefahren und somit sind 100km/h auf der Gerade, per GPS gemessen, problemlos möglich. Viel mehr wird da aber nicht möglich sein, wenn man nicht auf den ordentlichen Durchzug verzichten möchte und den letzten Gang auf der Geraden nutzen möchte und nicht nur für Bergab-Fahrten nimmt.

    Wer allerdings einen Zylinder sucht mit ausgeprägten Reso-Kick, ist hier falsch. Der Zylinder ist von der Charakteristik wirklich auf Durchzug ausgelegt und nicht auf Spitzenleistung. Da geht die Empfehlung dann eher Richtung Stock85 Zylinder, wo das ganze bei gut 2000 Umdrehungen höher stattfinden mit entsprechenden Leistungsplus. Wem das nicht reicht, kann sich den JW RS-85 anschauen mit Gummi-Ansaugsstutzen. Wer aber ein Moped möchte, was permanent einfach zieht und man nicht penibel darauf achten möchte, das man das Moped im Reso bewegt (da sonst tote Hose ist), ist beim G85+ bestens aufgehoben. Ist halt ein entspanntes Fahren. Lässt sich schaltfaul und unauffällig bewegen. Ab 50km/h im 5. Gang oder 55km/h im 6. Gang und es zieht durch. Zieht gefühlt ab Standgas.


    Ich bin zufrieden mit dem Konzept. Zylinder ist glaube ich aus 2021, liegt also schon eine Weile bei mir. Positiv ist auch die umfangreiche Abstimm- und Montageanleitung, gerade in Hinblick auf weniger erfahrene Käufer.

    Laufleistung beträgt momentan etwa 120km.


    Mit freundlichen Grüßen

  • Moin


    Habe den zylinder schon ne ganze Weile hat auch schon ordentlich was gesehen 6 stundenrennne gräfentonna harzring und sonst auch immer auf die Mütze..


    Ich habe von jeffrey den bvf mit 110 HD

    Jeffrey meinte die zylinder nicht so fett fahren das verschenkt Leistung..

    Im Freundeskreis haben wir davon jetzt 4 Stück und alle sind top zufrieden..


    Ich bin am überlege eventuel mal den Stock 85 mit reso zu testen.. aber natürlich ist dan untenrum nicht mehr die Kraft so da..


    Für mich gibt es zurzeit nix besseres vom Kontakt bis zur Qualität und auch Leistung als jw sport..

  • Ich fahre mein G65 auch seit ca. 2.000 km mit 1:80 bis 1:120.

    (Das hängt immer davon ab wieviel ich verbraucht habe und wieviel Benzin auf das mitgenommen Öl kommt)

    Meistens verwende ich Pole Position von Addinol, hatte aber auch das etwas preiswertere Öl von Addinol.


    PS: Nu ist der Auspuff hinneraus auch ohne Sabber :thumbup:

    hier steht die Signatur 8-)

    Einmal editiert, zuletzt von franzalt (6. März 2025 um 15:31)

  • Wenn der Vergaser passend abgestimmt ist spricht es nichts gegen Mischungsverhältnisse von 1:100 oder sogar 1:150.

    Meine ETZ saxon mit Getrenntschmierung (umgebaut) läuft auf bis zu 1:175. seit über 10.000km ohne Probleme.

  • Wenn der Vergaser passend abgestimmt ist spricht es nichts gegen Mischungsverhältnisse von 1:100 oder sogar 1:150.

    Meine ETZ saxon mit Getrenntschmierung (umgebaut) läuft auf bis zu 1:175. seit über 10.000km ohne Probleme.

    1:175? das ja krass also 1:100 fahren ich im Pappen, Simmi, und MZ auch aber weniger hab ich mich nicht getraut. Was für ÖL nimmst du?

  • Only Motul 710. Aus dem Grund das dieses auch für Getrenntschmierung freigegeben ist.

    Die Getrenntschmierung bei MZ funktioniert Last und Drehzahlabhänig deshalb schrieb ich bis zu 1:175. Das ist der Fall zb wenn man mit 90km/h einfach nur gemütlich fährt.

  • Noch ne Frage an die BVF-Fahrer!

    Welche LLD habt ihr verbaut und wie weit ist eure Gemischschraube raus? Irgendwie komme ich da auf kein wirklich zufriedenstellendes Ergebnis. Lass ich aus Vollgas den Griff los ist der Motor ruhig im Schiebebetrieb. Mache ich aus dem Teillastbereich(z.B. durch die Stadt fahren) den Hahn zu taktet er nach. So ganz bekomme ich das nicht weg und ich denke langsam der Vergaser ist ein faules Ei.

  • Wo liest man das Mischungsverhältnis ab, für die unterschiedlichen Betriebszustände?

    Lässt sich ganz einfach berechnen aufgrund der Stellung des Bowdenzugs, Drehzahl und Übersetzung des Antriebs der Getrenntschmierung. Aber da gehört nun mal mehr dazu als nen provokanter Kommentar eines selbst ernannten Besserwissers.


    ———————-


    Was das mit nem G85+ zutun hat? Ganz einfach es vermag Leute geben, die das besondere Glück haben mehr als ein. Zweirad besitzen zu können. Und ganz besonders unter diesen Besitzern scheint noch zu sein wenn diese abseits, von diverser hochpreisiger Messtechnik im Stande sind nen Motoren abzustimmen, welche solch ein Mischungsverhältnis schon diverse Kilometer überlebt hat.

  • Also jeder der mehrere Zweiräder besitzt hat automatisch was mit dem JWSport G85+ Zylinder zutun? Jeder der diverse Kilometer mit diesen Zweirädern fährt ist im Stande Motoren abzustimmen?

    Spannende Sicht der Dinge

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!