Vielen Dank für die Hilfe, für den s 70 Zylinder muss ich das Gehäuse ja aufspindeln und das war eigentlich nicht geplant. Da es mir hauptsächlich um das basteln und ausprobieren geht möchte ich so viel wie möglich selber machen und auf den Kauf von Neuteilen bestmöglich verzichten. Ich werde mich im bekannten Kreis mal nach einer Hydraulikpresse umhören. Wie viel Tonnen hat der Pressverband der Kw? Um vorhandene Teile zu nutzen würde ich eine alte s51 kw mit einem s50 pleul bestücken und somit auf Neuteile verzichten und im besten Fall kann ich alles selber machen. Lassen sich die Pleuele ohne weiteres untereinander austauschen oder muss ich sonst noch etwas beachten?
M54 mit mehr Hub bauen
-
-
Sollte so passen. Würde aber tatsächlich Nadellager und Pleuel erneuern. Die sind mit ca.25€ im Satz nicht teuer.
-
Trotzdem passen die Stümpfe nicht. Das ist alles nicht so einfach. Es gibt dazu ein Thema im Forum, wo das mal jemand gemacht hatte. Aber eigentlich nimmt man die RZT Welle und fertig. Da klemmt man nen 63er drauf und fummelt den für 44 Hub passen und fertig.
-
Konus_carl ihr müsst das Gehäuse sowieso fräsen, da die Wangen der S51 Welle im Durchmesser größer ist. Dann könnt ihr auch gleich auf 53mm Spindeln lassen.
Die Kurbelwelle muss im Endeffekt auch bearbeitet werden. Strumpf auf Primärseite. Dann passt die Zündungsseite ebenso nicht. Da muss das Gehäuse, oder die Grundplatte bearbeitet werden.
Wenn es am bearbeitet nicht scheitert, dann könnt ihr alle oben genannten Arbeiten durchführen.
Ansonsten wäre eine S50 KW von RZT mit 44mm hub eine alternative. Und ihr habt keine Dreh- und Frästarbeiten.
-
simsonfreak danke für die Info, dann werde ich es so machen.
S50Benni ich versteh nicht ganz was du sagen willst. Der Umbau auf s51 steht eigentlich fest. Ich finde die Variante mit den außenliegenden Simmeringen toll und hab Spaß an der Bastelei. Wenn es nur um das Bauen auf 63ccm gegangen wäre hätte ich das schon gemacht und würde mir den Aufwand sparen. 1. ist es mir das Geld nicht wert und ich möchte mal etwas anderes machen als nur zusammen stecken.
rup das Gehäuse ist bereits passend für die s51 Kw aufgefräst. Ich habe das Thema bereits komplett gelesen und kenne alle weiteren Anpassungsarbeiten soweit. Der Umbau soll weitestgehend nach der Anleitung von TuningKarl ausgeführt werden
-
Vielen Dank für die Hilfe, für den s 70 Zylinder muss ich das Gehäuse ja aufspindeln und das war eigentlich nicht geplant. Da es mir hauptsächlich um das basteln und ausprobieren geht möchte ich so viel wie möglich selber machen und auf den Kauf von Neuteilen bestmöglich verzichten. Ich werde mich im bekannten Kreis mal nach einer Hydraulikpresse umhören. Wie viel Tonnen hat der Pressverband der Kw? Um vorhandene Teile zu nutzen würde ich eine alte s51 kw mit einem s50 pleul bestücken und somit auf Neuteile verzichten und im besten Fall kann ich alles selber machen. Lassen sich die Pleuele ohne weiteres untereinander austauschen oder muss ich sonst noch etwas beachten?
Für eine ausgeleierte DDR Welle braucht man so zwischen 1-3t. RZT Wellen liegen auch oft in diesem Bereich- leider
Als ich meine Wellen selber gebaut hab, brauchte ich zum fügen gute 6t. Aber mit einfach mal zupressen und gut ist das nicht getan. Man muss vorher auch mal genau messen, evtl. Teile austauschen (wenn man die Welle eh einmal offen hat, macht man das Nadellager zu 1000000% gleich mit neu), danach richten... dafür braucht man eine Rundlaufprüfeinrichtung, Kupferhammer und Keile- alternativ Montiereisen zum hebeln.
Aber wenn man das mit dem Richten einmal gemacht hat, weiß man wie schnell die kleinen Butterwellen sich verdrehen und passt beim montieren noch mehr auf.
Wenn ich in deinen Fragen so zwischen den Zeilen lese, dann stellt sich mir die Frage, ob das denn wirklich was wird. Zumindest die Zerspanungsaufgaben müssen (gerade an der Welle) sehr genau sein- ansonsten bekommst du die nie wieder gerichtet.
-
Danke für die vielen Infos, bei genauerem überlegen bin ich jetzt zu dem Entschluss gekommen die Welle bei einem gewerblichen Anbieter umpressen zu lassen. Bezüglich des Zerspanens habe ich einen Metallbauer als Hilfe. Ein weiterer Bekannter von mir hat schon einige Erfahrungen mit dem richten von Kurbelwellen gemacht und würde mir dabei helfen. Probieren möchte ich es auf jeden Fall einmal, da ich genug alte Kurbelwellen zur Hand habe, habe ich auch mehrere Versuche. Falls es garnicht funktionieren sollte habe ich trotzdem was dabei gelernt und es wenigstens ausgetestet und weis in zukünftigen Projekten wo die grenzen gesetzt sind.
-
S50Benni ich versteh nicht ganz was du sagen willst. Der Umbau auf s51 steht eigentlich fest.
Er mein das die Kurbelwelle nicht Pug and Play,
Die Hubwangen sind zu groß von Durchmesser und weder die die Primär Seite noch die Zündungsseite der KW passt, die KW ist Zündungsseitig zu kurz und Primärseitig passt es nicht wegen dem Sitz vom Primärzahnrad.
Trotzdem passen die Stümpfe nicht. Das ist alles nicht so einfach. Es gibt dazu ein Thema im Forum, wo das mal jemand gemacht hatte. Aber eigentlich nimmt man die RZT Welle und fertig. Da klemmt man nen 63er drauf und fummelt den für 44 Hub passen und fertig.
Sehe ich genau so und wenn man die Stehbolzen versetzt, kann man die Zylinder für die M500 Motoren verbauen, ob nun Stino 50er oder 60, 70, 85er usw.
-
ckich das ist mir bereits bekannt und geht ja alles aus den Zeichnungen von TuningKarl hervor.
-
Trotzdem passen die Stümpfe nicht. Das ist alles nicht so einfach. Es gibt dazu ein Thema im Forum, wo das mal jemand gemacht hatte. Aber eigentlich nimmt man die RZT Welle und fertig. Da klemmt man nen 63er drauf und fummelt den für 44 Hub passen und fertig.
Ich habe gerade eine 44er Kurbelwelle von RZT gekauft. Die Freude darüber ist überschaubar.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich hatte im September Probleme die 41mm Rennwelle ins Lager zu bekommen. Trotz Temperaturunterschied nicht möglich! Habe den Lagersitz in der Drehmaschine etwas abgeschliffen, dann ging es.
-
Ich hatte im September Probleme die 41mm Rennwelle ins Lager zu bekommen. Trotz Temperaturunterschied nicht möglich! Habe den Lagersitz in der Drehmaschine etwas abgeschliffen, dann ging es.
Gleiche Probleme hatte ich auch mit RZT Wellen.Meistens sind die Linken hubzapfenstümpfe 1/10 zu groß und passen nicht ins Lager.
-
Bei den 44er Wellen leider das selbe Problem
-
Ich möchte die RZT Kurbelwelle wirklich nicht schönreden, allerdings hinkt der Vergleich mit dem Spiel des Primärritzels. Bei der RZT Welle ist keine Scheibenfeder/Keil verbaut an der ZT ist einer drin, das ist kein fairer Vergleich!
-
Ich möchte die RZT Kurbelwelle wirklich nicht schönreden, allerdings hinkt der Vergleich mit dem Spiel des Primärritzels. Bei der RZT Welle ist keine Scheibenfeder/Keil verbaut an der ZT ist einer drin, das ist kein fairer Vergleich!
Das ändert nichts. Bei der ZT Wells ist auch ohne Keil kein Spiel.
Zum Glück gibt es jetzt Alternativen zu den Alibaba Wellen.Kurbelwelle passend für Simson M53/M54 Motoren von 39,5mm bis 48mm Hub | 39,5mm Hub | 90mm | SW10010.2MADE IN GERMANYProduktdetails:Kurbelwelle für M53/M54 Motoren in 39,5mm - 48mm Hub untengeführtHochvergüteter Stahl, anschließend Oberflächengehärtet 20mm…www.billet-factory.de -
Danke für die vielen Infos, bei genauerem überlegen bin ich jetzt zu dem Entschluss gekommen die Welle bei einem gewerblichen Anbieter umpressen zu lassen. Bezüglich des Zerspanens habe ich einen Metallbauer als Hilfe. Ein weiterer Bekannter von mir hat schon einige Erfahrungen mit dem richten von Kurbelwellen gemacht und würde mir dabei helfen. Probieren möchte ich es auf jeden Fall einmal, da ich genug alte Kurbelwellen zur Hand habe, habe ich auch mehrere Versuche. Falls es garnicht funktionieren sollte habe ich trotzdem was dabei gelernt und es wenigstens ausgetestet und weis in zukünftigen Projekten wo die grenzen gesetzt sind.
Find es im allgemeinen gut, wenn mal wieder jemand basteln möchte. Den Zugang zu einer Drehbank brauchst du aber unbedingt, sonst klappt das Vorhaben nicht.
Viel Erfolg!
-
Danke, den Zugang zu einer Drehbank habe ich zum Glück.
-
Würde mich auch sehr freuen mal so einen Umbau zu sehen der von jemand anderen umgesetzt wurde. Kam in all den Jahren tatsächlich noch nicht einmal vor.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!