Ja ist sehr kostenintensiv! Habe meinen Raum bereits vermessen und muss sagen, dass allein der Schaum mit 430€ zu Buche schlägt! Kleber etc. Kommen noch dazu! Aber ich spare schon seit März um Anfang Oktober alles fertig zu bekommen!
In dem Raum werden bei mir leidlich die Testauspuffe hängen. Alles andere im Raum daneben.

Eigenbau Prüfstand
-
-
Den Effekt, den du durch den Akustikschaum erhältst (die Schallwellen zu brechen), kannst du auch erreichen indem du bspw. Regale aufstellst und den zur Verfügung stehenden Platz sinnvoll nutzt.
Ich habe nun schon etliches gelesen und die einhellige Meinung zu einer kostengünstigen Lösung war:
- Raum in Raum
- Masse schluckt Schall
- keine ebenen, reflektierenden Flächen
- Eierkartons bringen so gut wie gar nichts -
Oder vom Hühner onkel eierpackungen holen und an die wand nageln 🤣🤣
-
Du hast meinen letzten Beitrag offenbar nicht (zu Ende) gelesen! [emoji6]
-
Man hätte noch nicht mal teures rockwoll sondern das Billigste vom Billigsten nehmen können. Also Schallabsorber reichts.
-
Zu teuer? [emoji23]
Also 1,60€ pro Quadratmeter kann ich gerade noch verkraften. -
Gibt bessere Methoden Schall zu dämmen aber das wird zu fachlich und gehört hier eigentlich nicht rein
-
Tu dir keinen Zwang an und lass uns an deinem umfangreichen Wissen teilhaben.
-
Bitte nicht![emoji24]
-
Den Effekt, den du durch den Akustikschaum erhältst (die Schallwellen zu brechen), kannst du auch erreichen indem du bspw. Regale aufstellst und den zur Verfügung stehenden Platz sinnvoll nutzt.
Ich habe nun schon etliches gelesen und die einhellige Meinung zu einer kostengünstigen Lösung war:
- Raum in Raum
- Masse schluckt Schall
- keine ebenen, reflektierenden Flächen
- Eierkartons bringen so gut wie gar nichtsJa von einigen Punkten habe ich bereits gehört! Da ich jedoch nur meine Testauspuffe an der Wand habe und sonst nichts weiter im Raum ist kann ich auf Akustikschaum zurück greifen. Das macht natürlich keine ebenen Flächen
-
Ja ist sehr kostenintensiv! Habe meinen Raum bereits vermessen und muss sagen, dass allein der Schaum mit 430€ zu Buche schlägt! Kleber etc. Kommen noch dazu! Aber ich spare schon seit März um Anfang Oktober alles fertig zu bekommen!
In dem Raum werden bei mir leidlich die Testauspuffe hängen. Alles andere im Raum daneben.430€ teuer? Allein der Verbundschaumstoff zur Schalldämmung hat bei mir 2300€ gekostet...
Ich hab Raum in Raum, gemauert mit Kalksandstein. Die unterste Steinschicht schwingungsentkoppelt vom Boden. Innen auf den Kalkandstein 2 mal 80mm Verbundschaumstoff, zwischen den Schichten eine Einlage aus Schwerefolie/Bitumenpappe rundum, auch an der Decke! Darauf 2 Schichten 12mm Gipskarton in jeder Ebene um eine halbe Plattenbreite versetzt. Darauf dann noch Noppenschaum, der genau wie Eierpappen lediglich den Hall, nicht aber den Schall reduziert. Eine Tür mit Fenster würde ich nicht verbauen, durch die Scheibe geht der Schall viel zu leicht, du musst eine richtige Schallschutztür nehmen... Mit Styropur oder nur Noppenschaum auf der Wand brauch man nicht anfangen, das reduziert den Schall um genau 0.... Im ganzen Raum den Boden mit starken Gebäudeschutzmatten ausgelegt, den Prüfstand selbst nochmal auf dicke Gummipolster Stellen. Der Nächste Punkt sind die Schnittstellen nach draußen, also Frischluftzufuhr und Absaugung. Beides läuft bei mir durch große Rohrschalldämpfer, in der Raumecke eingehaust und genauso ummantelt sind wie die Wände. Da hört man außen nichts außer ausströmende Luft.https://www.schaumstofflager.de/verbundschaums…otu74vsqkjo2307
https://www.schaumstofflager.de/bitumenpappe-schwerfolie/
https://www.schaumstofflager.de/noppenschaumstoff/Wer Interesse hat, ich habe noch 2 1mm lange Rohrschalldämpfer übrig, mit 100er Anschlussweite, die kann günstig haben wer will.
-
Du hast das natürlich sehr professionell gemacht. Das hat Hand und Fuß! Finde ich super. Für den Rohrschalldämpfer melde ich mal Interesse an, wenn der nicht wirklich nur 1mm lang ist!
-
Es sind 2 Dämpfer je 1m lang.
-
Der Verbundschaumstoff hört sich definitiv nach einer guten Lösung an!
Ich kann mir aber gar nicht vorstellen, dass der Noppenschaum nach außen hin gar nichts bringen soll und das man die Geräusche außerhalb des Raumes noch genauso hört wie ohne? -
Ich denke in Punkto Schalldämmung ,es kommt darauf an ,wo sich der Prüfstandsraum befindet ...Mitten in einer Wohnsiedlung ,oder auf dem flachen Land ,mit Nachbarn die weit weg sind und wie oft man " Krach " macht . Ich kenne jemanden ,der hat seinen Prüfstand auf einem Garagenhof in seiner eigenen Garage ,außer Ablüftung wurde da nicht weiter investiert .Als Schalldämmung dienen lediglich die geschlossenen Garagentore ...
-
Ich denke in Punkto Schalldämmung ,es kommt darauf an ,wo sich der Prüfstandsraum befindet ...Mitten in einer Wohnsiedlung ,oder auf dem flachen Land ,mit Nachbarn die weit weg sind und wie oft man " Krach " macht . Ich kenne jemanden ,der hat seinen Prüfstand auf einem Garagenhof in seiner eigenen Garage ,außer Ablüftung wurde da nicht weiter investiert .Als Schalldämmung dienen lediglich die geschlossenen Garagentore ...So ähnlich ist es bei mir auch. Prüfstand steht mitten in einer großen Scheune. Außer Absaugung hab ich noch nichts weiter. Das schallt natürlich extrem da drin. Gab auch schon einige Besuche von den Nachbarn! Deswegen will ich im Oktober den Prüfstand in den schon vorgesehen Raum verlagern der sich am Rand der Scheune befindet. Die Decke und die Tür ist bereits gedämmt! Die Absaugung kann ich ohne Probleme einbauen genauso wie die Zuluft! Jedoch war mein weiteres Vorhaben die Wände und die Decke mit 7cm starken Noooenschaum zu bekleben. Aber wenn man so liest, dass es nutzlos sei 🤔
Der Raum liegt ziemlich nah am Nachbarhof und ist aber nur 3,5m x 3m und 2,25m hoch. -
Meine Situation ist folgende:
- nächste Nachbarn 100m Luftlinie
- riesige Scheune(BHT 80x12x30m)
- gemauerter Raum (12cm) in der Scheune mit 14qm und Holzbalkendecke
- alles ungedämmt -
Ich habe zwar keinen Prüfstand aber mein Garagentor mit Styropor beklebt und das nimmt auf jeden Fall einiges an Geräuschen.
Ich würde einfach vor die Wände mit Ständern eine Gipskartonwand stellen und diese ordentlich mit Wolle dämmen. Kann ja dann bis zu 160mm sein.
Wenn du an die Wand was dran hängen willst geht auch osb als Bepflanzung. -
Schall wird nur durch Masse absorbiert... Heb mal ne 200*100*8 cm dicke Verbundschaumstoffmatte (der Begriff schaumstoff täuscht da, das Zeug ist dicht verpresst und sauschwer), und dann Styropur oder Noppenschaum ... Noppenschaum dämmt den Schall genau 0... es reduziert nur den Hall Im Raum...aber jeder wie er meint...
-
http://www.baustoffwissen.de/wissen-baustof…schwere-waende/
Du kannst gern zu mir kommen wenn ich den Rest vom Dach mit Dämmung auskleide und dich davon überzeugen was die Wolle an Schall schluckt.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!