Eigenbau Prüfstand


  • Schall wird nur durch Masse absorbiert... Heb mal ne 200*100*8 cm dicke Verbundschaumstoffmatte (der Begriff schaumstoff täuscht da, das Zeug ist dicht verpresst und sauschwer), und dann Styropur oder Noppenschaum ... Noppenschaum dämmt den Schall genau 0... es reduziert nur den Hall Im Raum...aber jeder wie er meint...

    Ich verstehe dich ja! Jedoch wenn es im Raum nicht mehr so sehr hallt, sollte es doch nach außen auch nicht mehr so laut sein oder irre ich mich da?

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Mit einfachen Worten:
    Der Schall versetzt alles in Schwingung, welche man nach außen wieder mit dem Gehör wahrnehmen kann. Deshalb gilt es, diese zu eliminieren. Je mehr Masse ein Körper hat, desto weniger leicht ist er in Schwingung zu versetzen.

  • Auf der Seite von Schaumstofflager ( meine links) ist auch viel theoretischer Hintergrund erläutert, sowie youtube videos zu den Effekten etc...


  • Mit einfachen Worten:
    Der Schall versetzt alles in Schwingung, welche man nach außen wieder mit dem Gehör wahrnehmen kann. Deshalb gilt es, diese zu eliminieren. Je mehr Masse ein Körper hat, desto weniger leicht ist er in Schwingung zu versetzen.

    Ist nicht ganz richtig da meistens eine hohe Masse eine hohe Dichte zur Folge hat und Stoffe mit hoher Dichte haben einen hohen Körperschall. Richtig eliminieren kann man Schall nur wenn man die kinetische Energie des Schalls in eine andere Energieform umgewandelt wird zb Wärme. Das geschieht bei den meisten Schallschutz Kabinen mit Faserdämmstoffen mit um die 100kg/m3 in Verbindung mit einer Oberflächenentdröhnung wo wieder die Masse mit ihrer trägheit ins Spiel kommt. Durch eine unregelmäßige Oberfläche entstehen natürlich viele Interferenzen und immer wo ein Wellenberg auf ein wellental trifft wird Schall mit Schall bekämpft

  • Wollte nur ein bisschen fachlichen Background geben. Ne funktionierende Schallisolierung ist immer teurer. Aber mit deiner Raum im Raum Kapselung und Massenerhöhung hast du doch schon ein relativ gute Lösung. Ich weiß ja nicht wie der Rest der Scheune genutzt wird aber schon Mal über Strohballen nachgedacht? Kostengünstig und sehr effektiv. Ist halt vom baulichen Brandschutz her bedenklich aber das ist deine Abluftanlage im Prinzip auch.

  • Wie Thomas schon erwähnte, ist zum Beispiel in seinen Links viel fachlicher Background enthalten. Wer dazu etwas lesen möchte, kann sich doch dort bedienen oder eben das Internet bemühen. Ich persönlich fänd es schöner, wenn hier lediglich die Fortschritte unserer Prüfstände und der dazugehörigen Räume dokumentiert werden.

  • Optimal wäre mindestens 17,5er kalksabdsteinwand mit hohlschicht zwischen den Wänden! Quasi Raum in Raum !
    Schallschützende dämmstoffe sind Schwer und haben eine hohe Dichte! Also wenn sich jemand nen Raum bauen will sollte er möglichst versuchen von innen oder außen eine stabile Wand zu setzen! Dämmung von innen hat den Nachteil das sich dort Kondenswasser ablagert und über längere Zeit wird die wolle zB sich nach unten drücken !

  • Wir haben vor den Fenstern dicke schallabsorbierende Matten (sehr schwer). Rest ist gemauerte Wand. Am meisten Lärm geht durch die 2 flüglige Holztür mit Glas Scheibe. Außen ist es dann bei weitem leiser als ein vorbeifahrendes Auto.
    Nervig für die Anwohner ist eben das Brummen oder monotone... aber gab bisher keine Beschwerden.

    CIB... mach mal paar Fotos von deinem Raum.

    Ich such den Schaumstoff bei Gelegenheit mal raus. War aber auch nicht günstig.

    Gruß an die ewigen Theoretiker, die noch nie was gebaut haben ;)

    RGS Motorsport

  • Bilder werde ich sicher keine ins Netz stellen. Wozu auch? Ich hab den Aufbau ausführlich beschrieben und sogar links zu den Produkten eingefügt. Wer es dann nicht versteht, dem helfen Bilder auf denen man lediglich Wände mit Noppenschaumstoffoberfläche sieht auchbicht weiter.

  • Türen könnte man nach dem ,, Sandwich" Prinzip dämmen sprich einen Rahmen bauen und Dämmung in den Rahmen und dann verkleiden ! Fenster geht nur durch moderne ersetzen da man ja die Lichtquelle behalten möchte

  • Guten Morgen,
    schallabsorbierende Decken baut man mit entkoppelten Noniusabhänger, geht übrigens auch bei Vorsatzschalen für Wände sehr gut.
    Somit kann der Schall auf hinter liegende Bauteile nicht übertragen werden. Bei entsprechender Dämmung mit Steinwolle, bei entsprechendem Querschnitt auch Mineralwolle ist der Lärmpegel nach draußen gleich null. Natürlich doppelt beplankt mit GKB und gespachtelt im Versatz. Von Knauf gibt es auch entsprechende Platten, bezeichnung weiß ich grade nicht, sprengt aber auch den Kosten/Nutzen Faktor. Problemzonen sind eben Bauelemente wie Tür und Fenster. Schalldichte Bauelemente wiegen mehrere hundert kg und kosten tausende. Effizienz erreicht man durch Schallschützende Fensterläden, verliert aber eben das Licht.

    Aber wirklich schön zu sehen auf welchem technischen hohen Niveau man sich hier bewegt!
    Der Prüfstand wird erste Sahne


    Mit freundlichen Grüßen Paulisch

  • https://www.hornbach.de/shop/Direktsch…BS_AW_766512395

    Hier siehst du das Prinzip,
    sicher kann man auch selbst was basteln aber bei den Preisen überflüssig.
    Man kann auch die dachlatten damit abhängen.
    Wichtig ist das du die Schrauben nicht zu fest anziehst und den Gummi zu fest stauchst.
    Außerdem sollte auch über der uk Dämmung verlaufen.

    Gebaut habe ich in ähnlichen Systemen schon tausende qm. Ich hatte eine Trockenbaufirma.
    Wenn du Fragen bezüglich Ausführung hast, könnte ich es dir auch skizzieren.

    Da ich unseren damaligen Proberaum auch so gebaut habe, weiß ich auch privat um die super Eigenschaften. Und da drin war es um einiges lauter 😁

  • Moin, ich glaub da sollte mann mal die kirche im dorf lassen. Es ist doch kein raketentriebwerkprüfstandsraum. Ich glaub so wie renea es vorhat, ist es vom kosten/ nutzenfaktor am besten. Er will ja keine schlagermusik drinn aufnehmen. Mfg

  • Meine Methode ist nicht besonders Kostenintensiv und laut DIN sogar industriell zulässig und erprobt.
    Ich weiß nicht in wie weit Renae bereit ist Geld auszugeben und im Prinzip nur einen Lösungsvorschlag aufzeigen. GKB und Mineralwolle ist wirklich nicht teuer, so viele qm sind es ja auch nicht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!