Gib das Geld für eine richtige Rolle (Stahl) aus.
Bei der Idee bist du mehr am Basteln vom Prüfstand als am Moped.
Dazu kommen noch unnötig viele Teile, die zusätzliche Reibung erzeugen (Verluste).

Eigenbau Prüfstand
-
-
Gibt's da Ansprechpartner für solche Rollen? Sämtliche links funktionieren nicht mehr weil die alle 50Jahre alt sind
-
Gibt's da Ansprechpartner für solche Rollen? Sämtliche links funktionieren nicht mehr weil die alle 50Jahre alt sindJa, hier z.B.
-
Fahr einfach mal zu einer Metallbaufirma oder Dreherei.
Manchmal haben solche Firmen noch etwas liegen, was du günstig erwerben kannst (vielleicht bearbeiten Sie es auch noch für dich).
Offiziell mit Rechnung wirst da aber mit 800 bis 1500€ rechnen müssen, je nach Größe.Grob gesagt benötigst du Rundmaterial mit einem Durchmesser von ca. 280 bis 400mm und einer Länge von ca. 500 bis 800mm.
Sodass du auf ein fertig gedrehtes Gewicht von etwa 250 bis 500kg kommst, mehr Masse brauchst du nicht um etwa 100 bis 150PS max zu messen.Hier haste mal ne Zeichnung: https://www.sportdevices.com/download.php
-
Der Beitrag ist Gold wert, danke!
Hättet ihr vielleicht noch Schlagwörter die man einfach mal bei Ebay Kleinanzeigen als Favoriten Suche hinterlegen kann, falls sowas mal einer verkauft? -
Was haltet ihr hiervon, das sind Crackerwalzen aus einem Häcksler. Laut Verkäufer wiegt eine Walze ca. 150kg.
Was muss man beachten, wenn man zwei Rollen hintereinander platziert?[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20221116/26107dd50bdda253dd43c98d51cbe404.png] -
Durchmesser zu klein.
-
Beide miteinander koppeln aber ganz billig sind die Walzen trotzdem nicht.
-
Dann passt Preis Leistung nicht mehr. Zumal das koppeln ordentlich Reibung mit sich bringt.
-
Muss ja kein Scheitelrollenprüfstand sein.
-
Durchmesser zu klein.Was würde das für Probleme/ Nachteile mit sich bringen?
-
Der Durchmesser ist der größte Einflussfaktor in der Berechnung der Massenträgheit.
-
Das mit den kleinen Rollen ist Mist ,da brauchst du mehrere nicht nur zwei.
-
Ich habe mir vor einer Weile ein Excel-Tool zur Auslegung erstellt, das nun etwas hübsch gemacht und als Beitrag verfasst.
Oben im grünen Bereich könnt ihr die Geometrie eingeben. Entscheidend ist dann die letzte Zeile mit "Iges" (I Gesamt = Massenträgheitsmoment).
Je höher die zu messende Leistung, desto größer muss Iges werden.https://www.opensimspark.org/_media/german:…tor_1.1a_de.ods
https://www.opensimspark.org/german:dynanometer
[Blockierte Grafik: https://www.opensimspark.org/_media/german:drc_1.1a_de.png]
Da könnt ihr links eine Vollrolle und rechts eine Hohlrolle vergleichen. Die Hohlrolle hat den Charme, bei wesentlich weniger Gewicht ein besseres Massenträgheitsverhältnis als eine Vollwelle zu erzeugen.
Richtig vorteilhaft wird es, wenn der Durchmesser der Hohlrolle vergrößert wird.Geeignetes Rohr gibt es im Stahlhandel, leider nur in Lieferlängen von ca. 6 m. D.h. es müsste eine Kleinserie für eine bezahlbare Fertigung aufgelegt werden.
Unten werden (Achtung, nicht unbedingt maßstäblich gegeneinander vergleichbar) die Geometrie der Rollen abgebildet.Probiert es bitte mal aus. Alle Rollenbesitzer können auch gern mal mit ihrer Rolle/ ihren Werten vergleichen und hier mitteilen.
-
Wow! Wiedermal ein tolles Tools, was du da entwickelt hast.
Leider wird bei mir, "die Datei ist beschädigt" angezeigt und kann nicht geöffnet werden. -
Wow! Wiedermal ein tolles Tools, was du da entwickelt hast.
Leider wird bei mir, "die Datei ist beschädigt" angezeigt und kann nicht geöffnet werden.bei mir geht es mit Openoffice
-
Bitte LibreOffice nutzen: https://de.libreoffice.org/
Habe einen Fehler gefunden, falls wer die 1.0 oder 1.0a schon geladen hat: Wegschmeißen. Ich melde, wenn es ausgemerzt ist.
Edit: Die 1.1a sollte nun fehlerfrei sein.
-
Excel sagt nein.
-
Deswegen bitte https://de.libreoffice.org/ nutzen.
Das ist das OpenSource-Pendant zu Microsoft Office. Nicht jeder hat MS Office (oder 365 wie sich das nun schimpft). Aber jeder kann LibreOffice runterladen, da freie Software.
Excel (.xlsx) nennt sich da Calc (.ods)
Die Dateien sind untereinander zwar startbar, aber nicht immer 100% kompatibel. Je komplexer die Datei, desto geringer die Wahrscheinlichkeit.
Mal zerschießt es die Formatierung, mal gehen Diagramme oder Elemente nicht.
Microsoft hat da vermutlich auch nicht unbedingt Interesse dran, diese Problematik endgültig zu lösen. Da würde ja eine CashCow geopfert. -
Nun geht es auch. Danke!
Erstaunlich ist, dass ich das Massenträgheitsmoment zum Angleich an P4- Werte recht stark anpassen musste.
Errechnet: 5,06 kgm²
Eingestellt: 5,96 kgm²
Welche Ursache kann das haben? -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!