Dein Gedankengang ist logisch. Der Gasschieber fährt beim 24er allerdings 2 mm höher aus. In wiefern das jetzt was aus macht, muss man dann wohl testen.
Björn hat den Umbau ja schon gemacht. Mal sehen, was er sagt.
Dein Gedankengang ist logisch. Der Gasschieber fährt beim 24er allerdings 2 mm höher aus. In wiefern das jetzt was aus macht, muss man dann wohl testen.
Björn hat den Umbau ja schon gemacht. Mal sehen, was er sagt.
Habe die Tage meinen ersten MTX bearbeitet. Er wurde gebuchst und dann optimiert. Gefahren wird er dann mit 52,5/105 Rongewelle auf einem ZT Gehäuse.
Natürlich wird er erst noch geschliffen.
Was für eine Bohrung hat die Buchse bzw. auf welche Kolben habt ihr da zurückgegriffen?
Björn hat den Umbau ja schon gemacht. Mal sehen, was er sagt.
Unter Umständen vielleicht noch ein Extra-Thema dazu, dann findet man das auch wieder. Schnellwechsel am VM24 wäre top, fahre den Vergaser auch demnächst wieder.
raschi Bohrung ist 55,5. Es ist ein Peugeot Kolben.
Dein Gedankengang ist logisch. Der Gasschieber fährt beim 24er allerdings 2 mm höher aus. In wiefern das jetzt was aus macht, muss man dann wohl testen.
Björn hat den Umbau ja schon gemacht. Mal sehen, was er sagt.
Also ich hatte den Umbau gemacht und wieder zurück gebaut. Hatte auch den Schwimmer vom VM 20 verbauen müssen und die Nadel. Aber bei etwas längerer Vollgasfahrt hatte es mir die Vergaserwanne leer gezogen. Das Volumen der VM 20 Wanne ist wohl weniger als das der VM 24 Wanne. Hab dann nicht weiter experimentiert und wieder zurück gebaut.
Interessant. Also doch eher was für den Prüfstand
Was für eine Nadeldüse hattest du genau verbaut? Bauart und Größe? Wenn du einfach die Nadeldüse vom VM20 nimmst, änderst du schon aufgrund der Nadeldüse die Abstimmung, denn diese ist nicht nur eine andere Serie (Bauart) sondern hat auch eine andere Größe.
Das Volumen der Kammer ist nicht das Problem. Beim VM24 ist der Schwimmerstand aber ein sehr sensibles Thema. Dieser muss wirklich passen, sonst funktioniert es in beide Richtungen nicht richtig.
Ich bin dran, dass es zukünftig da ein Umbauset geben wird. Das wird aber noch eine Weile dauern.
Von wo bis wo misst man den Schwimmerstand beim 24er Mikuni? Mikuni gibt ja Sollwerte an. Aber von wo werden die gemessen?
Der Schwimmerstand ist zu messen von Dichtfläche zu Oberkante Schwimmer zum Zeitpunkt der Öffnung/Schließung. Rumdrehen und messen wie bei BVF geht daher hier nicht.
Die Geister scheiden sich in der Frage, ob man die Dichtung hier mitrechnen soll oder nicht. Das kann ich dir auch nicht sagen.
Björn Heinze S105-Fahrer uphill ich benutze gerade einen VM26 Rundflansch mit der Wanne und Düsenstock vom VM20, am 95er Schlitzer mit Polini-Ansaugstutzen. Nadeln waren gleich.
Ich hatte auch das Problem mit der leeren Wanne nach Vollgas. Habe dann das Schwimmernadelventil auf 2,8mm aufgebohrt.
Benzindurchfluss am Schlauch sind 500ml
Nach dem Dokument würde ich es so interpretieren, dass es ohne Dichtung zu messen ist.
uphill: Im VM24 ist original eine O-2 Nadeldüse verbaut, die vom VM20 ist eine O-6, würde ich jetz so verstehen dass die im Innendurchmesser 0,02mm größer ist, sprich fetter!
2-Takt-Freak hat recht. Asche auf mein Haupt. Habs oben geändert.
So wie ich das sehe, gibt es aktuell keinen fetteren Düsenstock mit O-Ring-Abdichtung, den man für den Umbau verwenden könnte.
Hallo! Habe mal das Wochenende genutzt um mir eine gescheite Welle zum Zylinderfräsen zu basteln. Da ich ja von euch schon ein paar gute Ansätze bekommen habe, will ich euch jetzt mal zeigen wie ich es gemacht habe.
Als Welle dient die ganz normale Billigwelle von Ali. (Danke Stammtuningnochmal für den Tipp). Der Antrieb ist hier so ein Vevor Hängemotor, bei dem mir die vorherige Welle schon ein paar mal gerissen ist.
Als Verbindungstück habe ich die verlinkten Kupplungen genommen und auf einer Seite von 5 auf 5,8mm aufgebohrt (Durchmesser der Welle) und anschließend einfach zusammengeschraubt.
Da das ganze so einfach ging und ich noch einen zweiten Vevor Motor hatte, wollte ich das selbe noch für meine 3mm Proxxon Welle bauen. Da es die Kupplungen jedoch nicht für 3mm gibt, habe ich mir eine kleine Hülse aus Alu gedreht (kein Kunstwerk aber funzt ).
Ich hoffe ich konnte damit so manchen etwas weiterhelfen!
Schönes Wochenende noch!
Kupplung: https://ebay.us/82qidx
Welle: https://ebay.us/yDtoJh
Und wieso nicht für 4€ die passende Welle bei Ali bestellt?
Die jetzige Welle ist nicht baugleich mit der originalen Vevor.
Ja, das sehe ich. Ich meine damit nur, dass du dir den Aufwand hättest sparen können, wenn du die richtige Welle für 4€ bei Ali bestellt hättest.
Wenn der Fräser mit deiner jetzigen Kupplung einmal richtig klemmt, dann ist die Welle, oder immer schlimmsten Fall der Fräser schrott.
Ich spreche aus Erfahrung.
Gruß Marcel
Ich habe das so gelöst. Ein gradschleifer und eine flexwelle
So wie ich das sehe, gibt es aktuell keinen fetteren Düsenstock mit O-Ring-Abdichtung, den man für den Umbau verwenden könnte.
Wie gesagt, der VM20 Düsenstock ist schon "fetter" als der Originale vom VM24.
Laut Topham gibt es den VM 20 Düsenstock bis P-2, das entspricht einem Innendurchmesser von 2,66mm(O-2 ist 2,61 und O-6 ist 2,63).
Auf Anfrage wirst du den Düsenstock bei Topham sicher auch bekommen können!
Top! Danke!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!