Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima
Der Kontrollraum sollte doch sicher ein größzügig abgeschirmter Raum sein, ansonsten würde das wenig Sinn ergeben!
Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima
Der Kontrollraum sollte doch sicher ein größzügig abgeschirmter Raum sein, ansonsten würde das wenig Sinn ergeben!
Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima
Zitat von LandwirtIch hab da auch nochmal ne kleine Frage... Wie sieht das mit Strahlung im Kontrollbereich der Reaktoren (bzw. den Kontrollbereichen) aus? Ist die da auch so hoch, wie in der Freien Umgebung?
Wenn du den Kontrollbereich im Reaktorgebäude meinst:
Ich würde mal sagen (ohne das selbst gesehen zu haben) wenn du dich jetzt dort paar Minuten aufhälst, wirst du vermutlich nichtmal mehr das Werkstor erreichen.
Solltest du den Kontrollraum meinen, so dürfte wenn ich mal von deutschen Anlagen ausgehe dort alles (den Umständen entsprechend) sauber sein. Keine Ahnung. Wie gesagt, selbst über unsere Wege kommen inzwischen nur noch knappe bis keine Informationen.
Prinz
Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima
Ich hab einiges gelesen wem diese "Vorkomnisse" von Nutzen sind /sein könnten,aber das will ja niemand hören da das gleich als böse V.T. abgespeckt wird.
Also schreib ichs garnicht erst.^^
Schonmal N24 geguckt?
szenen vom Kraftwerk und japan unterlegt mir Dramatischer Musik
Was ein Medienspektakel wieder mal...
Erfolgreich den Umschwung vom e10 zur Atomkatastrophe geschafft.
Schon davon gehört das (auch Nina Hagen ),vermuten dass die Amis da dahinterstecken könnten?
Ich wieß ja nicht inwiefern sich jemand von euch schonmal mit H.A.A.R.P. beschäftigt hat,dass würde jetzt auch zusehr OT werden,aber ich hab mal nachgesehen...schon komisch das die Anlage an den Erdbeben Tagen mit voller Antennenauslast und mit 100% Leistung lief...
ganz einfach nachzusehen auf der offiziellen Website.
Btt
So oder so,die Leute werden aus dem Kontrolraum doch niemehr lebend rauskommen oder?
So sieht man,(leider nur durch solche Katastrophen/Notständen) dass der Mensch auch gute Seiten an den Tag legt und sich selbst für andere "opfert" jedenfalls haben diese Leute mehr Respekt verdient als jeder scheinheilige Politiker der jetzt den bösen Atomstrom abschalten will !Wahlstimmen!
Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima
Zitat von prinz_eisenherzWenn du den Kontrollbereich im Reaktorgebäude meinst:
Ich würde mal sagen (ohne das selbst gesehen zu haben) wenn du dich jetzt dort paar Minuten aufhälst, wirst du vermutlich nichtmal mehr das Werkstor erreichen.
Solltest du den Kontrollraum meinen, so dürfte wenn ich mal von deutschen Anlagen ausgehe dort alles (den Umständen entsprechend) sauber sein. Keine Ahnung. Wie gesagt, selbst über unsere Wege kommen inzwischen nur noch knappe bis keine Informationen.
Prinz
Kontrollraum meinte ich. Danke. Wo ist der? Im Keller? Das geht aus der Schematischen Darstellung vorne nicht hervor.
Kontrollbereich ist ja Direkt der Oberhalb des Reaktors, oder?
Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima
Unsere Regierng hat HAARP gecracked (alternativ von den Amis überlassen bekommen) um in Japan ein
Erdbeben mit Tsunami zu verursachen um vom E10 Bio-Super abzulenken?????????????????????????
Der AKW GAU war Absicht oder Versehen? Sag mal.
Der Rest muss schon genau so gewesen sein, dass sollte allen klar sein.
Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima
Wie kommsten jetz dadrauf? xD
Es geht nur um das Erdbenen im Bezug auf Haarp,aber wir wollen jetz nicht Ot werden ok?^^
Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima
Kannst du bitte aufhören mit den Verschwörungstheorien zu jedem Thema? Dann hör ich auch auf hinter jedem deiner Beiträge dieses "böse" Wort (es ist nur böse, weil du dir die negative Konotation zu eigen machst..) zu posten..
Grüße,
huj
Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima
Ich hab shcon geschrieben das ich aufhöre^^
und zwar...jetzt.
Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima
Abgemacht
Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima
Zitat von LandwirtWo ist der? Im Keller? Das geht aus der Schematischen Darstellung vorne nicht hervor.
Kontrollbereich ist ja Direkt der Oberhalb des Reaktors, oder?
In deutschen Anlagen ist die Hauptwarte üblicherweise im Nebengebäude des Reaktorgebäudes.
Die Hauptwarte ist ebenso wie z.B. Notstromdieselgebäude oder verschiedene sicherheitsrelevante Anlagenteile verbunkert.
Weiterhin gibt es dann noch eine 2. unabhängige, völlig autarke Notsteuerstelle, die praktisch ein völliger Klon der Hauptwarte ist.
Sie befindet sich üblicherweise etwas abgesetzt zur Anlage mitunter unterirdisch und ebenfalls massivst verbunkert.
KTA 3904 Warte, Notsteuerstelle und örtliche Leitstände in Kernkraftwerken
4.5 Auslegungsanforderungen bezüglich versagenauslösender Ereignisse und Einwirkungen und Eingriffen von außen
(1) Die sicherheitstechnischen Anforderungen an die Auslegung der Warte und der Notsteuerstelle bezüglich versagenauslösender Ereignisse sowie Einwirkungen und Eingriffen von außen sind mit dem Schutzkonzept des Kernkraftwerks abzustimmen.
(2) Die Warte ist mindestens gegen die Auswirkungen folgender Ereignisse und Einwirkungen auszulegen:
a) Störfälle innerhalb der Anlage einschließlich radioaktiver Strahlung,
b) Erdbeben,
c) Hochwasser und
d) Blitz, Sturm, Schneelast.
(3) Die Kraftwerksanlage ist so zu gestalten, dass die Warte und die Notsteuerstelle nicht gemeinsam durch eines der folgenden Ereignisse ausfallen können:
a) Flugzeugabsturz,
b) Gaswolkenexplosion und gefährliche Stoffe,
c) Brand und
d) interne Überflutung.
Der Schutz gegen diese Ereignisse darf durch räumliche Trennung von Warte und Notsteuerstelle, mechanischen Schutz oder eine Kombination davon erfolgen.
(4) Die sicherheitstechnisch relevanten Einrichtungen der Warte sind so auszulegen, dass entsprechend der Auslegung der Warte nach den Absätzen 1 bis 3, die sicherheitstechnisch relevanten Funktionen des jeweiligen Anforderungsfalls erhalten bleiben. Die übrigen Einrichtungen der Warte dürfen sicherheitstechnisch relevante Einrichtungen in ihrer Funktion nicht unzulässig beeinträchtigen.
H i n w e i s : In KTA 3901 sind Anforderungen an technische Maßnahmen enthalten um sicherzustellen, dass durch Kommunikationseinrichtungen nach außen sicherheitsrelevante Einrichtungen des Kernkraftwerks nicht unzulässig beeinflusst werden können.
(5) Die Warte ist so anzuordnen, zu gestalten, abzuschirmen, zu schützen, zu beleuchten, zu belüften und mit Notstrom zu versorgen, dass sich das Personal auch bei Ereignissen nach den Absätzen 2 und 3 in der Warte aufhalten, sie betreten und verlassen kann.
Prinz
Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima
Ich danke hiermit unserem Bäckerlehrling für die kompetenten Auskünfte . So etwas ist momentan sehr selten und selbst mein Professor in der Uni war sehr angetan von deinen Beiträgen .
Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima
Ja, ja, dass mit Haarp hab ich auch schon gehört. Da sollte man mal nen Physiker zu befragen, um da handfestes zu kriegen. Fakt ist dass es auch Radiosender mit der gleichen Sendeleistung von >100MW gibt...
Das dazu.
Was mich berührt sind die 50 Männer in dem Kraftwerk die immer noch dort für die anderen kämpfen. Ein Namenloses Himmelfahrtskommando. Absolut zutreffend. Erinnert mich an die Kamikaze Piloten des 2. Weltkrieg. Die wussten genau dass sie sterben werden, haben sich aber dem höheren Ziel geopfert.
Ich frage mich:
Wie sieht es dort jetzt gerade aus? Was geht in diesen Männern vor?
Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima
Sorry vergessen:
Zitat von LandwirtKontrollbereich ist ja Direkt der Oberhalb des Reaktors, oder?
Der Kontrollbereich beginnt in Druckwasserreaktoren in der Regel mit dem Betreten des Containments.
In Siedewasserreaktoren gehört neben dem Containment auch die Turbinenhalle dazu, da ja der Primärkreislauf bis dorthin geht.
Außerdem ist das Standortzwischenlager zumindest partiell meist aber komplett Kontrollbereich.
Solltest du mal in die Verlegenheit kommen, einen Kontrollbereich zu Betreten, wirst du das merken.
Und das liegt nicht nur an dem Schild:
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fb/Kontrollbereich-Schild.jpg]
§ 36 Strahlenschutzverordnung
Strahlenschutzbereiche
...
2.
Kontrollbereiche sind Bereiche, in denen Personen im Kalenderjahr eine effektive Dosis von mehr als 6 Millisievert oder höhere Organdosen als 45 Millisievert für die Augenlinse oder 150 Millisievert für die Haut, die Hände, die Unterarme, die Füße und Knöchel erhalten können,
...
KTA 1301.2 Berücksichtigung des Strahlenschutzes der Arbeitskräfte bei Auslegung und Betrieb von Kernkraftwerken Teil 2: Betrieb
7.2.2 Kontrollbereiche
(1) Im Kernkraftwerk sind Kontrollbereiche als „ständige Kontrollbereiche“ baulich abzugrenzen und alle Zugänge nach den §§ 36 Abs. 2 und 68 StrlSchV deutlich sichtbar und dauerhaft zu kennzeichnen. Außerhalb der ständigen Kontrollbereiche sind erforderlichenfalls temporäre Kontrollbereiche einzurichten.
H i n w e i s :
Unter Zugrundelegung eines regelmäßigen Aufenthalts für dort tätig werdende beruflich strahlenexponierte Personen, sind Kontrollbereiche im Allgemeinen dann einzurichten, wenn eine Ortsdosisleistung von 3 ?Sv/h dauerhaft überschritten wird.
Prinz
Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima
Zitat von prinz_eisenherz
Langsam aber sicher ist mir jetzt aber auch nicht mehr ganz blumig.
Autsch!
Das mit der japanischen Informationspolitik ist vielleicht entschuldbar..
wenn man die Panik hinauszögern/verhindern will.
Das die Leute sich aber zu fein sind ausländische Hilfe (auch im Bezug
auf den Tsunami) anzunehmen, geht mal garnicht.
Ich checks nicht. Ich hoffe nur das die es bald mal gebacken kriegen
das dieser Albtraum ein Ende hat.
Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima
hey prinz, ich lese deine beiträge sehr interessiert mit und warte schon auf den nächsten.
eine frage hätte ich (ist mir bisher entgangen): wo und als was arbeitest du? jetz sag nich bäckerlehrling
Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima
Finde es doch raus!
Beste Chancen hättest du hier: interesse-an-forenexkursion-in-ein-kernkraftwerk-t81984.html
Prinz
Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima
ja den thread hab ich jetz auch gelesen
Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima
Live-Ticker:
Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima
"Die Betreiberfirma des AKW Fukushima Tepco teilt mit, dass der Einsatz von Wasserwerfern offensichtlich tatsächlich den Reaktor 3 abgekühlt habe, da von dem teilweise zerstörten Gebäude Dampf aufgestiegen sei, meldet Kyodo News. "
Ist ja klar, dass Wasserdampf aufsteigt, wenn die Temperatur des beworfenen Objekts groß genugt ist. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die paar Tropfen Wasser die notwendige Kühlung sicherstellen können, wenn dafür im Normalbetrieb ein ganzer Fluss benötigt wird.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!