technische frage zur akw katastrophe in fukushima

  • Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima

    Zitat von Milka82

    Dafür gibts ja denn den markanten Kühlturm, blos scheint der Wasserkreislauf nicht so zu funktionieren

    Also wird überschüssige Energie in den Kühlkreis geleitet? Bzw der Kühlkreis dadurch angetrieben, sofern Energie da ist?

    Medien: Die Medien bringe diese Details nicht, weil die grobe Masse sie doch gar nicht will. Man möchte Sensationen ohne Hintergrundwissen. Man brauch ja was, worüber man sich aufregen und reden kann ;)
    Selbst wenn die Medien solche Details bringen würden, würde sich wohl kaum jemand die Zeit nehmen sie zu verstehen oder es zu versuchen... Da muss man schon sich selbst bemühen oder das Glück haben, dass man jemanden kennt, der davon Ahnung hat.

    mfg Felix

  • Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima

    @Prinz:

    Danke für die Erklärung

    Felix:

    Mit 300 KW wird momentan das Wasser geheizt, was zur Kühlung dienen soll.

    Grüße,

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima

    Zitat von huj


    Felix:

    Mit 300 KW wird momentan das Wasser geheizt, was zur Kühlung dienen soll.

    Grüße,

    huj

    Jetz hab ich's kapiert. Danke :D

    Is ja ganz schön warm dann... Wie werden die Kühlsysteme sonst davor bewahrt, geheizt zu werden?

    mfg Felix

  • Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima

    Sicherlich durch den Kühlturm :)

    So mit Pumpen und so^^

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima

    Zitat von huj

    Sicherlich durch den Kühlturm :)

    So mit Pumpen und so^^

    Is ja eine riesige Energieverschwendung, wenn man erst Leistung reinhaut und dann noch Leistung dafür verwendet, die Suppe wieder abzukühlen. Das ist der Wirkungsgrad doch recht mieß oder?

    mfg Felix

  • Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima

    Zitat von prinz_eisenherz


    Im Reaktorgebäude entstand mit dem Luftsauerstoff eine erhebliche Menge Knallgas, welches irgendwann durchzündete und zur Explosion führte.

    Ich habe gelesen das ein Rekombinator dort aufgrund der hohen
    Menge Knallgas nicht hinterhergekommen wäre. Wieviel Wasserstoff
    kann ein durchschnittlicher Rekombinator umwandeln und wieviel ist in dem
    japanischen Reaktor entstanden?
    Und warum hat der Rekombinator in Brunsbüttel das Knallgas nicht
    abgefangen?

    p.s.
    Übrigens finde ich es bedenklich wenn die Techniker von dort wegen der
    hohen Strahlung abgezogen werden. Die sitzen nun wirklich am Knotenpunkt
    und können viele Menschenleben retten. Von jedem beschissenen Soldaten
    wird verlangt seine Gesundheit und sein Leben für irgendein Konstrukt aufs
    Spiel zu setzen, aber jetzt da wirklich mal Helden gebraucht werden...
    check ich nicht.

  • Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima

    Zitat von oldschool

    Wärst du freiwillig ein solcher Held `?

    Was heißt schon freiwillig? Das kann ich nicht beurteilen, dazu
    müsste ich in der Situation sein. Ich würde es mir zutrauen
    in solchen Extremsituationen auch zu extremen Mitteln zu greifen,
    so wie Eltern ihre Kinder schützen und auch keine Sekunde zweifeln.

  • Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima

    Zitat von Felix992


    Is ja eine riesige Energieverschwendung, wenn man erst Leistung reinhaut und dann noch Leistung dafür verwendet, die Suppe wieder abzukühlen.

    ein KKW ist ein riesen wasserkocher. d.h es geht einzig und allein darum wasser zu erhitzen, womit turbinen und letzendlich generatoren angetrieben werden.

    Zitat von chechen


    Übrigens finde ich es bedenklich wenn die Techniker von dort wegen der
    hohen Strahlung abgezogen werden.

    zeigt vllt auch das die lage nicht so brenzlig ist dass deren anwesenheit notwendig ist.

  • Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima

    @ Prinz.... TOP

    bin auf die Fortführung gespannt.

    Bin am überlegen ob ich das ausdrucke und meinem einen Idiotenlehrer mal aufn Tisch knall....

    Zitat von schumey

    Toffel, schreib ihr dass du perfekt für sie bist, da sie durch ihre Arbeit im Getränkemarkt ja im Umgang mit Flaschen geübt ist. :D

  • Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima

    Die 50 Arbeiter sind bereits Helden. Und wahrscheinlich dem Tod geweiht.


    http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE72F07Z20110316
    Priorität hat nach Angaben des Betreibers Tepco jedoch der Reaktor Drei, dessen Dach durch eine Explosion beschädigt wurde und aus dem zeitweise Dampf entwich. Hubschrauber konnten die Anlage wegen der hohen Strahlung nicht aus der Luft mit Wasser kühlen. Dieser Reaktor verwendet auch das hochgiftige Plutonium als Brennstoff. Das extrem krebserregende Schwermetall hat eine Halbwertzeit von 24.110 Jahren.

    Noch ne Frage an den Prinz

    Was bedeutet das für die Region? Wenn jetzt das Plutonium auf die Erde regnet oder dampft oder in der Erde versinkt. Ich frage das weil es mir schwer fällt das zu verstehen. Sollte es wirklich so sein das eine Region (wie groß?) für 24.110 Jahre unbewohnbar/unbegehbar oder was sein?

    KR51/2 kein Funke
    S 51 kein Motor

    Welche Chance hatte Bill Gates eigentlich, der reichste Mann der Welt zu werden?

  • Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima

    Nein, für bedeutend länger.

    Nach der Halbwertzeit ist die Strahlung nur um 50% zurückgegangen.


    Meines Wissens nach ;)

    T?????????????????ö??????????? ????????????ï??????????n?????????????v????????????o
    ?????????k???????????????????? ??????????????t?????????????h?????????é????????? ??????h?????????i??

  • Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima

    Zitat von chechen

    Was heißt schon freiwillig? Das kann ich nicht beurteilen, dazu
    müsste ich in der Situation sein. Ich würde es mir zutrauen
    in solchen Extremsituationen auch zu extremen Mitteln zu greifen,
    so wie Eltern ihre Kinder schützen und auch keine Sekunde zweifeln.

    Guter Mann !

  • Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima

    Aber die Intensität der Strahlung nimmt ab. Es ist ja ein Unterschied ob ein Teilchen strahlt oder 10 000 ;)

    Grüße,

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima

    Guten Abend die Herren,

    da ich eben erst aus dem Büro kam und total platt bin muss ich euch heute leider enttäuschen.
    Kein langer Text.
    Vielleicht ein paar Gedanken und ich beantworte paar Fragen.

    Zuallererst:

    Wie ihr ja wisst, bin ich bei medialen Großspektakeln wie dieses tiefentspannt ob der tatsächlichen Lage.
    Langsam aber sicher ist mir jetzt aber auch nicht mehr ganz blumig.

    Was mich einigermaßen erregt:

    Angesichts der bisherigen Ereignisse und dem was uns an offiziellen und Insider-Informationen vorlag, war eigentlich meine Tendenz: Abwarten, die Zeit arbeitet für uns. Die Nachzerfallsleistung nimmt ab.
    Nicht, das ich verharmlosen möchte, aber ich war bisher der festen Meinung, durch das Abklingen der Spaltleistung werden sich die Kerne bei Weitem früher abkühlen, als das der Reaktordruckbehälter aufgibt. Einfach aus physikalischen Gründen.

    Inzwischen kommt mir hier einiges spanisch vor.

    Ich kann mir fachlich langsam nicht mehr erklären, warum die Jungs vor Ort das nach 5 Tagen immernoch nicht im Griff haben.
    Mich beschleicht langsam das Gefühl, dass hier Dinge massiv anders laufen, als verlautbart wird.
    Haltet mich nicht für naiv. Mir ist durchaus bewusst, das nicht alles gesagt wird was los ist. (bitte jetzt keine Verschwörungstheorien)

    Einige meiner direkten Kollegen waren zum Zeitpunkt des Erdbebens gerade im Block 4 tätig. Von daher glaube ich schon, recht nahe an der Infoquelle zu sein. Trotzdem ist es für mich in keiner Weise nachvollziehbar, was die da solange rumspielen. Sorry.

    Sagt jetzt bitte nicht: "Wir haben das ja gleich gesagt. Du spielst das runter. usw."
    Auch wenn das vielleicht komisch klingt, erlaube ich mir die Arroganz zu behaupten, dass ich mich auf Grund meiner Fachbildung durchaus in der Lage sehe, derartige Vorgänge relativ realistisch einschätzen zu können.
    Ich denke insbesondere Chechen und Oldschool könnten dies vielleicht wissen.

    Auch im Kollegenkreis und in den Fachabteilungen reagiert man zunehmend mit fachlichem Unverständnis, ob der Dauer und der Entwicklungen vor Ort.

    Gerade Block 4 ist suspekt. :strange:
    Der Reaktordruckbehälter war zum Zeitpunkt des Bebens entladen.
    Das heißt, der komplette Kern befand sich im Abklingbecken.
    Das Abklingbecken ist riesig und das dort nicht mit endlichem Aufwand der Verdunstungsausfall durch Nachspeisung ausgeglichen werden kann, verwundert doch sehr. :strange:

    Auch Block 2 ist komisch. :strange:
    Nach unseren Kenntnissen war die Lage dort vor 2 Tagen noch relativ stabil und nahezu entspannt.
    Jetzt ist auch in Block 2 die Situation zunehmend angespannt.
    Angeblich wegen einer Unterbrechung der Kühlung für 4 Stunden, weil eine Pumpe sich nach Kraftstoffmangel nicht mehr starten ließ. :strange:

    Des Weiteren klingt das Fehlen eines Kabels zur Notstromeinspeisung am 12.02.2011 eigentlich fast zu lächerlich, als das die das ernst meinen könnten.
    Suspekt. :strange:

    Die Klassifizierung auf INES 4 kann auch weniger mit Optimismus als eher mit Verkleinernwollen eingeschätzt werden.
    Dies war für mich von Anfang an sehr rosa eingeschätzt.

    Nichts desto trotz bleibt die mediale Reflektion weiterhin ungebrochen unterirdisch.
    Die Lage vor Ort ist inzwischen wirklich ernst, aber weit von der Darstellung der Medien und Grünfrieden entfernt.

    chechen:
    In der Tat haben einige Kollegen inklusive mir heute ernsthaft über einen Japanurlaub nachgedacht.
    Ganz einfach weil wir nicht glauben können, dass man der Sache nicht Herr wird.
    Entweder die stellen sich doof an oder die wissen Dinge, die wir nicht wissen... :strange:
    Und mit den jetzt noch von gestern 800 Mitarbeitern heute noch 50 Anwesenden wird sich die Sache vermutlich nicht deutlichst versonnigen.

    Irgendwie klingt das für mich wie das Handtuch resigniert in den Ring werfen. :strange:

    Die Fragen beantworte ich morgen.
    Keinen Bock mehr heute.
    Bin auch bissl enttäuscht... :sorry:
    Hätte alles vermieden werden können.
    Hatte so gut angefangen...


    Prinz

  • Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima

    Also ich muss dir da komplett Recht geben, auch wenn ich nicht das Fachwissen wie du besitze, kommt mir das alles Recht spanisch vor.

    Allein schon der Verzweifelte Versuch, der von anfang an wenig bis gar nicht erfolgsversprechend ist, die Dinger mittels Hubschrauber zu kühlen, lässt komisches erahnen.

    Was mich noch interessiert: Worauf genau willst du hinaus? Hast du ne Ahnung oder irgendeinen Gedanken warum und wieso das so läuft? (Ohne gleich die Verschwörungstheoretiker aufzuwecken). Ich meine die wollen dich sicher nicht Japan absichtlich unbewohnbar machen? Oder meinste die Amis haben da was am Stecken?

  • Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima

    Ich hab da auch nochmal ne kleine Frage... Wie sieht das mit Strahlung im Kontrollbereich der Reaktoren (bzw. den Kontrollbereichen) aus? Ist die da auch so hoch, wie in der Freien Umgebung?

    Ansonsten verfolge ich das hier... Wird immer Interessanter.

    Zitat von schumey

    Toffel, schreib ihr dass du perfekt für sie bist, da sie durch ihre Arbeit im Getränkemarkt ja im Umgang mit Flaschen geübt ist. :D

  • Re: technische frage zur akw katastrophe in fukushima

    Zitat von Rasor89

    Hast du ne Ahnung oder irgendeinen Gedanken warum und wieso das so läuft? (Ohne gleich die Verschwörungstheoretiker aufzuwecken). Ich meine die wollen dich sicher nicht Japan absichtlich unbewohnbar machen? Oder meinste die Amis haben da was am Stecken?


    Alles viel zu sehr Verschwörung für mich.
    Mit sowas hab ich nix am Hut.

    Ich denke eher, der Betreiber hat hier die Teppichkante und den Handfeger in der Hand.
    Der gibt einfach keine Informationen raus. Und wenn doch nur verzögert oder verwässert.


    btw:
    Ich hab Hochachtung vor den 50 Hanseln, die jetzt noch versuchen, aus dem Mond einen Pfannenkuchen zu machen. :?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!