• ich schreibe hier mal meine testergebnisse zu dieser relativ neuen flüssigmetall wärmeleitpaste weil ich einfach nur erstaunt über die ergebnisse bin.

    getestet wurde mit einer wasserkühlung an einer cpu die auf 80mm² 100watt verbrät.

    die wärmeleitpaste besteht aus einer gallium/indium legierung und ist bereits bei raumtemperatur flüssig, zu kaufen kriegt man sie eigentlich überall unter verschiedenen namen, mal coollaboratory liquid metal pro, mal lm usw.

    wichtig sind natürlich nur die delta Ts zwischen wassertemperatur und cpu.

    ganz am anfang ein deltaT von 25,8K, nach durchflussverbesserungen und planschleifen des kühlers lag es bei 23,6K. beides mit silikon wlp.

    so, nun wurde die neue wlp benutzt, gleich nach dem einbau lag das deltaT nurnoch bei 18,7K, schon eine richtig gute verbesserung für eine wärmeleitpaste, nun nach 48 stunden betrieb ist die temperatur nocheinmal rapide in den keller gefallen.

    nach diesen 48 stunden beträgt dad deltaT nurnoch 11,8K.

    beim auftragen muss man etwas vorsichtig sein da die paste natürlich wie alle metalle gut leitet, verarbeiten lässt sie sich am besten mit einem kleinen nicht zu weichen pinsel.


    das sind meine erfahrung zu der paste, die ergebnisse sind einfach nur wahnsinn.

    als nächstes steht bei mir die umrüstung bzw teilweise der neubau der wakü an, ich gehe von 8mm innendurchmesser auf 13mm, ich erhöffe mir dadurch nocheinmal 1-1,5K.

    Zitat von Petsen

    Unklar? Jo, mir ist bisher schleierhaft, wie du es mit deiner sozialen Inkompetenz geschafft hast, ein halbwegs zufriedenes Leben zuführen. Tust du doch, oder?

  • Re: flüssigmetall wlp

    auch so en wakü-user.

    Setzt du auf selbstgebaute Teile oder aus em Handel?

    Mein Fuhrpark:
    >KR51/2: - 5Gang, 70er SZ by Bomberpilot
    >E280T

  • Re: flüssigmetall wlp

    natürlich nur selbstgebautes, hab mir die mal zwischen 2001 und 2002 gebaut.

    Zitat von Petsen

    Unklar? Jo, mir ist bisher schleierhaft, wie du es mit deiner sozialen Inkompetenz geschafft hast, ein halbwegs zufriedenes Leben zuführen. Tust du doch, oder?

  • Re: flüssigmetall wlp

    Bei der Flüssigmetall WLP ist es nur der Hass die wieder vom Kupfer runter zu bekommen! Ansonsten kommt man auch sehr lange hin mit so einer kleinen Spritze... hab die auch... zumindest auf der CPU, GPU is Arctic Silver. Auch nicht schlecht aber bei weitem noch nicht soo gut

  • Re: flüssigmetall wlp

    Ich glaub ne StiNo Silberpaste ist allemal ausreichend, verwende bisher immer die Spritze, die bei Titan Kühlern dabei ist (Titan Silvergrease), das Zeug erfüllt seinen Zweck bestens und kostet nicht wirklich viel, allemal besser als Silikon.

  • Re: flüssigmetall wlp

    das ist komplett falsch, ersteinmal beinhaltet silberpaste kein bischen silber sondern silberoxid, dann ist sie auch noch grobkörnig. bei plangeschliffenen kühlern ist silberpaste sogar schlechter als babyöl.

    Zitat von Petsen

    Unklar? Jo, mir ist bisher schleierhaft, wie du es mit deiner sozialen Inkompetenz geschafft hast, ein halbwegs zufriedenes Leben zuführen. Tust du doch, oder?

  • Re: flüssigmetall wlp

    Mir auch klar dass da Silberoxid drin is... trotzdem funktioniert es. Zumindest hatte bisher keine meiner CPU's (und auch von Kumpels wo ich diese verwendet habe) irgendwelche Beschwerden, man kann es also auch übertreiben. Die Temperatur ist immer noch um Welten besser als mit Silikon / Wärmeleitpad. Vielleicht hast du ja auch nen plangeschliffenen Kühler, aber die IHS sind keineswegs plangeschliffen, zumindest hab ich da noch keinen gesehen.

    Auch in deiner Flüssigmetallpaste sind irgendwelche nichtmetallischen Zusätze drin, denn so schrecklich viele Metalle, die bei Zimmertemperatur flüssig (oder zumindest streichbar) sind, gibt es nicht (eigentlich nur Quecksilber).

  • Re: flüssigmetall wlp

    Weil ne Reaktion mit Alu ein ziemlich großer Nachteil ist, wie ich finde. Vor Allem wenn man bedenkt, dass 90% der Kühler aus Alu sind und der Rest aus Kupfer und Silber, ein kleiner Teil auch aus Stahl (bei alten Rechnern so zu Pentium 1 Zeiten).

  • Re: flüssigmetall wlp

    jup, alu is ne ganz schlechte idee, steht auch inner beschreibung, kommt was von dem zeug auf alu und versucht mans dann noch mit wasser abzuspülen gibs ne nette reaktion und man kann förmlich hinsehen wies alu zerfällt.

    edit: cpu-kühler aus alu?? selbst die neueren boxed modelle haben eine kupfer bodenplatte, hab seit jahren keinen voll alu kühler mehr gesehen, naja außer eben den boxed kühlern.

    Zitat von Petsen

    Unklar? Jo, mir ist bisher schleierhaft, wie du es mit deiner sozialen Inkompetenz geschafft hast, ein halbwegs zufriedenes Leben zuführen. Tust du doch, oder?

  • Re: flüssigmetall wlp

    lownoise is eigentlich garnet so schwer. komplett wassergekühltes system, also 1-2 mora ga oder ähnlich großes wo 9 120mm lüfter draufpassen würden. damit gehts passiv, dazu ne leise pumpe die weggedämmt ist, zb in einem ausgleichsbehälter, dann ein passives netzteil wo statt dem kühlkörper ein wasserkühler angeschraubt wird, festplatten auch noch wassergekühlt sowie gedämmt, graka, cpu, chipset, spawas geh ich mal davon aus das die eh gewaküt sind. schon hast du einen nahezu lautlosen rechner ohne lüfter.

    Zitat von Petsen

    Unklar? Jo, mir ist bisher schleierhaft, wie du es mit deiner sozialen Inkompetenz geschafft hast, ein halbwegs zufriedenes Leben zuführen. Tust du doch, oder?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!